Aktuelle Urol 2006; 37(6): 449-465
DOI: 10.1055/s-2005-873215
Operative Techniken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mitturethrale spannungsarme Schlingen

A. Fischer1
  • 1Frauenklinik, SCIVIAS Krankenhaus St. Josef, Rüdesheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2006 (online)

Einleitung

Die spannungsfreie mitturethrale Schlinge nach der Integraltheorie von Petros und Ulmsten [[5]] kann mittlerweile als etablierte und weit verbreitete Technik bezeichnet werden mit entsprechender Publikation von Langzeitdaten (mindestens 3-5 Jahre Follow-up). Erfolgsraten von bis zu etwa 90 % (inkl. signifikante Besserung der Symptomatik) werden berichtet [[6]]. Bei Verwendung makroporöser oligofilamenter Polypropylen-Bänder sind die Ergebnisdaten hier recht konsistent. Petros unterscheidet bei den retropubischen Techniken die mitturethrale und die paraurethrale Technik. Zwar weniger verbreitet, ist diese Technik dann sinnvoll, wenn die paraurethrale Anbindung der suburethralen Scheide an die Beckenbodenmuskulatur defekt ist, weil sie auf einfache Weise in gleicher Sitzung rekonstruiert werden kann. 2001 wurden erste Daten zu einem transobturatoriellen Zugang publiziert [[2]]. Die kommerziell erhältlichen Systeme unterscheiden sich in der Bandstruktur sowie in der Art des Einführinstrumentariums. Auch hier dominieren die makroporösen oligofilamenten Polypropylen-Bänder. So wie es für die retropubischen Verfahren den vaginosuprapubischen und den suprapubischvaginalen Weg gibt, exisiteren für die transobturatorielle Technik die weiter verbreitete sog. „Inside-out-Technik“ und deren Umkehrung („Outside-in“).

  • 1 Adam E, Fischer  A. Anästhesiologische Aspekte bei der TVTOperation (neues Operationsverfahren in der weiblichen Inkontinenzchirurgie) - erster Erfahrungsbericht.  Anästh Intensivmed. 1998;  11 584-586
  • 2 Delorme E. Transobturator Urethral Suspension: mini-invasive procedure in the treatment of Stress Urinary Incontinence in Women.   Prog Urol . 2001;  11 1306-1313
  • 3 Fischer A, Dodidou-Najm A, Hoffmann G. TVT-Durchtrennung bei obstruktiver Miktionsstörung und Drangsymptomatik.   Akt Urol. 2002;  33 523-530
  • 4 Mellier G, Benayed B, Bretones S, Pasquier JC. Suburethral tape via the obturator route: is the TOT a simplification of the TVT?.  Int Urogynecol J. 2004;  15 227-232
  • 5 Petros P, Ulmsten U. An Integral Theory and its method for the diagnosis and the management of female urinary incontinence.   Scand J Urol Nephrol. 1993;  153 1-93
  • 6 Stanton S (ed.). Tension-Free Vaginal Tape - a minimally invasive surgical procedure for treatment of female urinary incontinence.  Int Urogynecol J. 2001;  12 (Suppl. 2)
  • 7 Whiteside JL, Walters MD. Anatomy of the obturator region: relations to a transobturator sling.  Int Urogynecol J. 2004;  15 223-226

Dr. med. Armin Fischer

Frauenklinik, SCIVIAS Krankenhaus St. Josef

Eibinger Str. 9

65385 Rüdesheim

Phone: +49/6722/490-336

Fax: +49/6722/490-333

Email: armin.fischer@scivias-caritas.de

    >