Pneumologie 2007; 61(8): 551
DOI: 10.1055/s-2007-980094
Leserbrief
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)

Guidelines for the Diagnosis and Therapy of COPD Issued by Deutsche Atemwegsliga and Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und BeatmungsmedizinC.  Vogelmeier, R.  Buhl, C.  P.  Criée
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2007 (online)

Pneumologie 2007; 61: e1- e40

Mit großem Interesse habe ich die neue Fassung der Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem gelesen. Es ist zu begrüßen, dass im Zuge der wachsenden Kenntnis um die klinische Relevanz systemischer Auswirkungen und Begleitphänomene der BODE-Index als Instrument der multidimensionalen Schweregraderfassung vorgestellt wird. Neben der Überlegenheit bzgl. der Vorhersagekraft der Gesamtmortalität im Vergleich zum klassischen Verlaufsparameter, dem FEV1, konnte der BODE-Index auch als Morbiditätsmarker und Instrument der Therapiekontrolle in verschiedenen Arbeiten bestätigt werden [1] [2] [3] [4]. Um jedoch valide und vergleichbare Ergebnisse zu ermitteln, ist es unerlässlich, die Berechnung der einzelnen Punktwerte klar und einheitlich zu definieren. Neben der Problematik der „korrekten” Durchführung des 6-Minuten-Gehtestes, betrifft dies die Anwendung der modifizierten Dyspnoeskala (MMRC). Es ist daher kritisch zu bemerken, dass die in der aktuellen Leitlinie angegebene Einteilung ganz erheblich vom Original abweicht. In der Umsetzung der aktuellen Leitlinie heißt es: 0: keine Atemnot, 1: Atemnot bei schwerer, 2: Atemnot bei leichter Belastung, 3: zu kurzatmig, das Haus zu verlassen, und 4: kurzatmig beim An- und Ausziehen. Zum einen bedeutet die starke Vereinfachung eine Entkopplung von der symptomorientierten Einteilung, zum anderen werden klar vorgegebene Einschränkungen jetzt zum Teil einem anderen Punktwert zugeordnet. Celli verweist in seiner Arbeit, in der der BODE-Index erstmals vorgestellt wird, auf eine Arbeit von Mahler, in der der MMRC wie folgt eingeteilt wird: 0: Not troubled with breathlessness except with strenuous exercise, 1: Troubled with shortness of breath when hurrying on the level or walking up a slight hill, 2: Walks slower than people of the same age on the level because of breathlessness or has to stop for breath when walking at own pace on the level, 3: Stops for breath after walking about 100 yards or after a few minutes on the level, 4: Too breathless to leave the house or breathless when dressing or undressing [5] [6]. Da es meines Wissens keine validierte deutsche Fassung gibt, möchte ich folgende Version vorschlagen: 0: Atemnot nur bei außergewöhnlichen Belastungen, 1: Atemnot beim Bergaufgehen, Treppensteigen oder beim schnellen Laufen in der Ebene, 2: Ist langsamer als Personen gleichen Alters beim Gehen in der Ebene oder ist beim Gehen in der Ebene wegen Atemnot gezwungen, Pausen zu machen, 3: Macht Verschnaufpausen nach einer Gehstrecke von ca. 100 Metern oder einigen Minuten Gehen in der Ebene, 4: Ist zu kurzatmig, um das Haus zu verlassen oder wird kurzatmig beim An- und Auskleiden. Ganz ähnliche Übersetzungen werden schon seit Jahren im deutschen Sprachraum angegeben und publiziert [7]. Gerade bei einem Index mit so weit reichender Tragweite ist eine sorgfältige und einheitliche Übertragung und Anwendung unerlässlich und sollte entsprechend gefördert werden. Für zukünftige Aktualisierungen der Leitlinie wäre eine Berücksichtigung wünschenswert.

Literatur

  • 1 Cote C G, Dordelly L J, Celli B R. Impact of COPD Exacerbations on Patient-Centered Outcomes.  Chest. 2007;  131 696-704
  • 2 Cote C G, Celli B R. Pulmonary rehabilitation and the BODE index in COPD.  Eur Respir J. 2005;  26 630-636
  • 3 Kian-Chung O, Arul E, Suat-Jin L. A Multidimensional Grading System (BODE Index) as Predictor of Hospitalization for COPD.  Chest. 2005;  128 3810-3816
  • 4 Bösch D, Feierabend M, Becker A. Ambulante COPD-Patientenschulung (ATEM) und BODE Index.  Pneumologie. 2007;  61 im Druck
  • 5 Celli B R, Cote C G, Marin J M. et al . The body mass index, airflow obstruction, dyspnea, exercise performace (BODE) index in chronic obstructive pulmonary disease.  N Eng J Med. 2004;  350 1005-1012
  • 6 Mahler D A, Wells C K. Evaluation of clinical methods for rating dyspnea.  Chest. 1988;  93 580-586
  • 7 Gillissen A . Die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit. Bremen: Uni-Med Verlag 2003: 134

Dr. med. Dennis Bösch

Diakoniekrankenhaus Rotenburg, Zentrum für Pneumologie

Verdener Str. 200

27342 Rotenburg (Wümme)

Email: boesch@atem-online

    >