Pneumologie 2008; 62(9): 527-532
DOI: 10.1055/s-2008-1038157
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Time-adaptiver Modus, eine neue Beatmungsform zur Behandlung der ventilatorischen Insuffizienz – ein selbstlernendes System

Time-Adaptive Mode, a new Ventilation Form for the Treatment of Respiratory Insufficiency – A Self-Learning SystemD.  Köhler1 , D.  Dellweg1 , T.  Barchfeld1 , M.  Klauke1 , B.  Tiemann2
  • 1Krankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg
  • 2Weinmann Geräte für Medizin, Hamburg
Further Information

Publication History

eingereicht 12.11.2007

akzeptiert 28.2.2008

Publication Date:
22 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die hyperkapnische Insuffizienz wird in den meisten Fällen durch eine Überlastung der Atemmuskulatur (Atempumpe) verursacht. Die besten therapeutischen Erfolge sind nach Behandlung der Grunderkrankung durch Beatmung zu erreichen, wobei ein höherer Entlastungsgrad vermutlich mit einem besseren Outcome einhergeht, sichtbar an einem niedrigeren PaCO2-Wert und höherer Leistungsfähigkeit. Üblicherweise wird die Ventilation im assistierten Modus durchgeführt, d. h. der Patient triggert die Maschine mit dem Atemfluss. Eine kontrollierte Beatmung wird meistens nur bei sedierten Patienten durchgeführt, da dann keine ausreichende Spontanatmung für die Triggerung zur Verfügung steht. Es ist aber auch möglich, am wachen Patienten eine kontrollierte Beatmung durchzuführen, wobei das viel Erfahrung benötigt. Hierzu muss das Muster der Beatmungsmaschine dem des Patienten in etwa angeglichen werden. Ändern sich die Bedingungen am Patienten, so müssen die Parameter nachgeregelt werden. Um diese komplexe und zeitaufwändige Tätigkeit zu automatisieren, wurde ein time-adaptiver Modus (TA-Modus) entwickelt. Es handelt sich um einen in den Ventilator eingebauten, programmierten, selbstlernenden Algorithmus, der in der Anfangsphase das Beatmungsmuster des Patienten detektiert und dann über die Bewegungsgleichung unter Berücksichtigung der Resistance und Compliance ein Flussprofil erstellt, das dem des Patienten entspricht. Die Grenzbedingungen (insbesondere IPAP und EPAP) müssen durch den Arzt vorgegeben werden. Nach Detektion eines stabilen Atemmusters über einen Zeitraum von etwa 10 – 20 Atemzügen wird das errechnete Flussprofil langsam gesteigert, so dass das Atmungszentrum durch den Übergang in den kontrollierten Modus nicht irritiert wird. Es zeigt sich, dass nach etwa 3 – 5 Minuten die Eigenatmung langsam zum Erliegen kommt. Setzt die Eigenatmung z. B. nach Hustenattacken oder im REM-Schlaf in verändertem Muster wieder ein, so erkennt der Algorithmus eine Asynchronie (fighting) und geht wieder in die Analysephase zurück. Erst wenn eine neue Regelmäßigkeit der Atmung eingetreten ist, übernimmt der Ventilator wieder die Beatmung. Der neue Modus wurde in einer Zulassungsstudie validiert. Dazu wurden 21 Patienten mit stabiler ventilatorischer Insuffizienz, von denen 20 im kontrollierten T-Modus, einer im assistiert-kontrollierten ST-Modus eingestellt waren, auf den neuen Ventilator umgestellt unter polygraphischer Überwachung. Dabei sollten 7 im T-Modus, 7 im ST-Modus und 7 im TA-Modus eingestellt werden. Da sich 2 nicht auf den ST-Modus umstellen ließen, wurden schließlich 9 im TA-Modus eingestellt. Die PaCO2-Werte vor und nach Beatmung waren bei allen 3 Beatmungsmodi nicht signifikant verschieden. Die subjektive Einschätzung der Beatmung während der Nacht unter dem TA-Modus wurde in 34 % als sehr gut, in 45 % als gut und in 21 % als nicht befriedigend bezeichnet. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es sich bereits um optimal eingestellte Patienten gehandelt hat. Der TA-Algorithmus ist ein selbstlernendes System, das das Atemmuster des wachen Patienten imitiert, um über eine kontrollierte Ventilation eine völlige Entlastung der Atemmuskulatur in einem begrenzten Zeitraum zu erreichen.

Abstract

Hypercapnic respiratory failure is usually caused by an overload of the respiratory muscles (respiratory pump). After treatment of the underlying disease, mechanical ventilation will achieve optimal treatment success and higher degrees of respiratory muscle unloading will improve the outcome in terms of lower PaCO2 levels and improved exercise performance. Routinely assisted modes are being used for ventilation, where the patient has to trigger the ventilator with his effort. Controlled ventilation is usually applied in sedated patients lacking spontaneous breathing efforts that are necessary to trigger the ventilator. Controlled ventilation, however, is feasible in awake patients but requires operator expertise. In this process, the respiratory pattern of the ventilator has to be adapted to the patient’s own respiratory pattern. Changing conditions require a re-adaptation of parameters. In order to automatise this complex and time-consuming operation, a time-adaptive mode (TA-mode) has been developed. This programmed mode incorporates a self-learning algorithm, primarily detecting the patient’s respiratory pattern. The software then calculates a matching flow profile using a motion equation that gives consideration to resistance and compliance. The operator has to pre-select allowed ranges of parameters (especially in- and expiratory pressures, IPAP and EPAP). After detection of a stable respiratory pattern (usually after 10 – 20 breaths), the ventilator will slowly increase the calculated flow profile and achieve controlled ventilation without irritating respiratory centres of the brain. Respiratory drive will cease usually within three to five minutes. Restart of the respiratory drive, for example, after coughing or during REM sleep with an altered respiratory pattern will be detected as ventilator fighting and the programme will return to the analysis algorythm again. After the respiratory pattern has become stable, the ventilator will take over ventilation again. The new mode has been validated in an accreditation study. For this purpose we selected 21 patients with stable hypercapnic respiratory failure, most of whom (20) had previously been ventilated with a controlled T-mode and only one patient had previously been ventilated with an assisted mode and adapted them to the new ventilator under polygraphic surveillance. Each time seven patients were adapted to a T-, ST- and TA-mode, respectively. Two patients, however, could not be adapted to ST-mode ventilation and were switched to TA-mode. PCO2 values before and after ventilation were not significantly different between modes. Patient satisfaction was rated very good in 34 %, good in 45 % and non-gratifying in 21 % of cases ventilated with TA-mode. Consideration has to be given to the fact that patients previously had been receiving optimal ventilator treatment. The TA-mode is a self-learning system, capable of copying the patients own breathing pattern while awake, in order to achieve complete unloading of the respiratory muscles through controlled ventilation during a circumscribed period.

Literatur

  • 1 Köhler D, Pfeifer M, Criée C. Pathophysiologische Grundlagen der mechanischen Beatmung.  Pneumologie. 2006;  60 100-110. Review
  • 2 Roussos C, Koutsoukou A. Respiratory failure.  Eur Respir J Suppl. 2003;  47 3s-14s. Review
  • 3 Lightowler J V, Wedzicha J A, Elliott M W. et al . Non-invasive positive pressure ventilation to treat respiratory failure resulting from exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: Cochrane systematic review and meta-analysis.  BMJ. 2003;  326 185. Review
  • 4 Kelbel C, Huntemann M, Lorenz J. Grundprinzipien und Arbeitsweise von Beatmungsmaschinen: Klassifikation und Modi.  Pneumologie. 2006;  60 248-257
  • 5 Rasche K, Laier-Groeneveld G, Weyland W. et al . Sauerstoffverbrauch der Atemmuskulatur unter kontrollierter bzw. assistierter Beatmung bei Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz.  Med Klin. 1994;  89 43-46
  • 6 Schucher B, Laier-Groeneveld G, Hüttemann U. et al . Effekt der intermittierenden Selbstbeatmung auf den Atemantrieb und die Atempumpe.  Med Klin (Munich). 1995;  90 (1 Suppl 1) 13-16
  • 7 Schönhofer B, Sonneborn M, Haidl P. et al . Comparison of two different modes for noninvasive mechanical ventilation in chronic respiratory failure: volume versus pressure controlled device.  Eur Respir J. 1997;  10 184-191
  • 8 Windisch W, Kosti S, Dreher M. et al . Outcome of patients with stable COPD receiving controlled noninvasive positive pressure ventilation aimed at a maximal reduction of Pa(CO2).  Chest. 2005;  128 657-662
  • 9 Dellweg D, Schonhofer B, Haidl P M. et al . Short-Term Effect of Controlled Instead of Assisted Noninvasive Ventilation in Chronic Respiratory Failure Due to Chronic Obstructive Pulmonary Disease.  Respir Care. 2007;  52 1734-1740
  • 10 Schucher B, Magnussen H. Beatmung bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz.  Pneumologie. 2007;  61 644-652. Review
  • 11 Meecham Jones D J, Paul E A, Jones P W. et al . Nasal pressure support ventilation plus oxygen compared with oxygen therapy alone in hypercapnic COPD.  Am J Respir Crit Care Med. 1995;  152 538-544
  • 12 Casanova C, Celli B R, Tost L. et al . Long-term controlled trial of nocturnal nasal positive pressure ventilation in patients with severe COPD.  Chest. 2000;  118 1582-1590
  • 13 Clini E, Sturani C, Rossi A. et al . The Italian multicentre study on noninvasive ventilation in chronic obstructive pulmonary disease patients.  Eur Respir J. 2002;  20 529-538
  • 14 Keenan S P, Powers C E, McCormack D G. Noninvasive positive-pressure ventilation in patients with milder chronic obstructive pulmonary disease exacerbations: a randomized controlled trial.  Respir Care. 2005;  50 610-616
  • 15 Schönhofer B, Ardes P, Geibel M. et al . Evaluation of a movement detector to measure daily activity in patients with chronic lung disease.  Eur Respir J. 1997;  10 2814-2819
  • 16 Aubier M, Viires N, Syllie G. et al . Respiratory muscle contribution to lactic acidosis in low cardiac output.  Am Rev Respir Dis. 1982;  126 648-652
  • 17 Viires N, Sillye G, Aubier M. et al . Regional blood flow distribution in dog during induced hypotension and low cardiac output. Spontaneous breathing versus artificial ventilation.  J Clin Invest. 1983;  72 935-947
  • 18 Vitacca M, Barbano L, D'Anna S. et al . Comparison of five bilevel pressure ventilators in patients with chronic ventilatory failure: a physiologic study.  Chest. 2002;  122 2105-2114

Prof. Dr. D. Köhler

Krankenhaus Kloster Grafschaft

Annostr. 1

57392 Schmallenberg

Email: d.koehler@fkkg.de

    >