Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(9): 212-218
DOI: 10.1055/s-2008-1045670
Kasuistiken

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Funduskontrollierte Mikroperimetrie mit dem Scanning-Laser-Ophthalmoskop bei Makulaerkrankungen

Scanning Laser Microperimetry of Macular DiseasesUlrike Schneider, Hartmut Kuck, Werner Inhoffen, Ingrid Kreissig
  • Universitäts-Augenklinik Tübingen. Abt. Augenheilkunde III (Schwerpunkt: Netzhaut und Glaskörperchirurgie; Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. I Kreissig)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 20.12.92

in der vorliegenden Form angcnommen am 27.5.93

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Mit dem Mikroperimetriezusatz zum Scanning-Laser-Ophthalmoskop (SLO) kann unter direkter Sichtkontrolle orientierend an der Funduspathologie die Lichtunterschiedsempfindlichkeit an jedem beliebigen Netzhautort geprüft werden. Gleichzeitig können physiologische oder ungewollte Fixationsbewegungen des Patienten durch eine manuelle Fundusstabilisierung ausgeglichen werden.

Methode Wir verwendeten ein konfokales Scanning-Laser-Ophthalmoskop, bei dem ein Helium-Neon-Laser zur Hintergrundsbeleuchtung (10 cd/m2) und Darbietung der Stimuli computergesteuert moduliert wird. Zur permanenten Fundusbeobachtung mittels Monitoring diente eine Infrarot-Laserdiode. Orientierend an der Funduspathologie wurde statisch nach dem Prinzip der doppelten Eingabelung die Lichtunterschiedsempfindlichkeit geprüft. Eine vergleichende statische Schwellenwertperimetrie wurde mit dem Humphrey Field Analyser Programm 10-2 durchgeführt. Die Aussagen beider Methoden werden anhand 4 exemplarischer Paticntenbeispiele (Makulaschichtforamen, juxtafoveale Pigmentepithelnarbe, subretinale Neovaskularisationen bei altersbedingter Makuladegeneration) verglichen.

Ergebnisse Am Beispiel eines Makulaschichtforamens kann gezeigt werden, dass mit Hilfe der Mikroperimetrie Skotomgrenzen und -tiefen deutlicher erfaßt werden als mit der konventionellen Schwellenwertperimetrie. Ein Nachweis von Mikroskotomen, z.B. durch kleine parafoveal Narben hervorgerufen, ist möglich. Durch den Einsatz von langwelligem Infrarot-Licht als bildgebendes Verfahren werden auch bei größeren intra- bzw. subretinalen Blutungen im Rahmen der altersbedingten Makuladegeneration subretinale Neovaskularisationsmembranen sichtbar. Eine genaue Funktionsprüfung der Netzhaut über einer subretinalen Membran ist dadurch möglich. Durch die gleichzeitige Fixationsregistrierung kann genau die Lage des Fixationspunktes und seine Beziehung zur Membran dargestellt werden.

Schlußfolgerung Mit dem Mikroperimetriezusatz zum Scanning-Laser-Ophthalmoskop ist eine präzisere Korrelation anatomischer und funktioneller Veränderungen der Makula möglich. Durch die gleichzeitige Fixationsregistrierung ist sie eine informationsreiche Ergänzung bei der Indikationsstellung und Wahl des Laserverfahrens subretinaler Neovaskularisationen mit dem Ziel, eine unnötige Zerstörung funktionsfähiger Netzhautareale zu begrenzen.

Summary

Background Scanning laser microperimetry allows focal sensitivity testing of any localization of the retina under direct visual control. Physiological or involuntary fixation shifts can be corrected by manual fundus-tracking.

Methods For static fundus-controlled microperimetry we used a confocal scanning laser ophthalmoscope equipped with a helium-neon laser as light source for background illumination and for generating the stimuli by acousto-optic modulation. Fundus imaging was achieved by an infrared diode laser scanning synchronous with the heliumneon laser. In comparison computerized static projection perimetry was performed using the Humphrey Field Analyser, program 10-2.

Results On the basis of four exemplary cases (macular hole, juxtafoveal pigment epithelium atrophy, subretinal neovascularization secondary to age-related macular degeneration) it is shown that extension and depth of scotomas can be recorded more precisely with scanning laser microperimetry than with conventional projection perimetry. Microscotomas can be detected. By using infrared laser for fundus imaging choroidal structures such as subretinal neovascular membranes can be visualized, even when moderate intra- or subretinal hemorrhages secondary to age-related macular degeneration are present. Thus focal sensitivity testing of the retina overlying neovascular membranes is possible. Simultaneous registration of fixation allows precise localization of the fixation point and its relationship to neovascular membranes.

Conclusion The advantage of fundus-controlled microperimetry is a precise examination of the impact of morphological changes on psychophysical functions of the macula. Due to its simultaneous registration of fixation fundus-oriented microperimetry is a very informative aid in the indication of laser therapy and the selection of different laser procedures in the treatment of subretinal neovascularizations.

    >