Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(10): 240-246
DOI: 10.1055/s-2008-1045675
Klinische Studien

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Optische Rehabilitation durch tektonische Vorderabschnitts-Rekonstruktion

Visual Rehabilitation Achieved by Reconstructive Surgery of the Anterior Segment of the EyeAlexander A. Bialasiewicz, Werner Förster, Holger Busse
  • Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. H. Busse)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 14.5.1993

in der vorliegenden Form angenommen am 16.6.1993

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Prognose für eine Rehabilitation Schwerstgeschädigter Augen nach infektiös bedingten Komplikationen an den Vorderabschnitten durch chirurgische Eingriffe wird kontrovers diskutiert.

Patienten und Methoden Von zwölf Patienten (12 Augen) mit infektiös bedingtem Leukoma adhaerens und Schwerstgeschädigten intraokularen Strukturen konnten neun nach rekonstruktiven Eingriffen über zwei Jahre (20-26 Monate) und drei über neun Monate (8-11 Monate) nachuntersucht werden.

Ergebnisse Ein- und zweizeitiges chirurgisches Vorgehen mit perforierender Keratoplastik, Vorderkammerrekonstruktion und Hinterkammerlinsenimplantation in Kombination mit antimikrobieller und antiviraler Prophylaxe bei Kortikosteroidgabe führte bei neun Augen zu einer Visusverbesserung, davon bei vier zu einem Visus von 0,4 oder besser (Lesevisus).

Schlußfolgerungen Eine optische Rehabilitation durch chirurgische Eingriffe scheint bei Patienten mit infektiös bedingtem Leukoma adhaerens trotz Vorliegen retrokornealer Membranen bei verhältnismäßig geringer Komplikationsrate in dieser Studie nicht aussichtslos zu sein.

Summary

Background The potential benefits of anterior segment surgery to achieve visual rehabilitation in severely compromised eyes subsequent to infectious complications in the anterior segment remain a subject of controversy.

Patients and Methods Anterior segment reconstructive surgery was performed on twelve patients (12 eyes) with infectious adherent leukoma and extensively damaged intraocular structures. Nine patients (nine eyes) were followed up over a period of two years (20-26 months) and three over a period of nine months (8-11 months).

Results Simultaneous and consecutive surgical interventions including corneal grafting, anterior chamber reconstruction and posterior chamber lens implantation combined with antimicrobial and antiviral prophylaxis as well as corticosteroid treatment resulted in visual recovery in nine eyes, and in four in a visual acuity of 0.4 or better (reading VA).

Conclusions Surgery for optic reasons due to infectious adherent leukoma does not seem to be completely unsuccessful with respect to the low complication rate despite proven retrocorneal membranes in this study.

    >