Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(12): 403-407
DOI: 10.1055/s-2008-1045696
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Gedeckte Ruptur bei periokularen Dermoidzysten - Klinisch-histopathologische Studie

Hidden Rupture of Periocular Dermoid CystsStefan Dithmar, Wilfried Daus, Hans E. Völcker
  • Universitäts-Augenklinik Heidelberg (Direktor: Prof Dr H.E. Völcker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Dermoidzysten sind häufige periokulare Tumoren im Kindesalter, die bei Ruptur zu einer persistierenden granulomatösen Entzündungsreaktion führen können. Histologisch finden sich auch bei klinisch reizfreien Dermoidzysten gelegentlich Zeichen einer chronischen Entzündung in der Dermoidzystenwand. Zur Frage der Häufigkeit und Ätiologie dieser Entzündungsreaktion wurde die vorliegende Studie durchgeführt.

Patienten und Methoden Von 21 Patienten, die im Zeitraum von 1986 bis 1993 an der Univ.-Augenklinik Heidelberg wegen einer Dermoidzyste operiert wurden, wurden die klinischen Krankenaufzeichnungen hinsichtlich Anamnese, Klinik, Lokalisation der Dermoidzysten und intraoperativem Verlauf ausgewertet. Die Dermoidzysten wurden makroskopisch beurteilt und histologisch mit enggeführten Stufenschnitten (jeweils drei Schnitte in 200 ?m Abstand) untersucht.

Ergebnisse Bei 8 (38%) Patienten, von denen nur einer klinisch Entzündungszeichen zeigte, fand sich histologisch eine Entzündungsreaktion der Zystenwand. Durch die engmaschige histologische Schnittanfertigung konnte bei allen 8 Patienten eine gedeckte Perforation, d.h. ein Epithelabbruch bei erhaltener bindegewebiger Pseudokapsel nachgewiesen werden. Gedeckte Perforationen waren anteilsmäßig im 2. und 3. Lebensjahrzehnt am häufigsten anzutreffen. Sämtliche Zysten mit einem Volumen größer als 2197 mm3 waren gedeckt perforiert.

Schlußfolgerung Gedeckte Rupturen scheinen ursächlich für Entzündungsreaktionen in der Dermoidzystenwand zu sein. Über die Rupturstelle findet der Zysteninhalt Kontakt zu dem umliegenden Gewebe, was zu einer granulomatösen Fremdkörperreaktion führt. Ätiologisch begünstigen offensichtlich Wachstumsprozesse der Dermoidzyste und die pubertäre Vergrößerung der Zystenwandtalgdrü-sen das Entstehen einer gedeckten Ruptur. Da es über eine zunächst gedeckte Ruptur zu einer kompletten Perforation mit entsprechender klinischer Problematik kommen kann, und weiterhin das intraoperative Rupturrisiko bei Vorliegen einer gedeckt-perforierten Zyste steigt, empfehlen wir die frühe operative Dermoidzystenentfernung, bevorzugt im 3. oder 4. Lebensjahr, zumindest aber innerhalb des ersten Lebensjahrzehnts.

Summary

Background Dermoid cysts are common periocular tumours that occur in childhood and can, in case of rupture, result in persistant granulomatous inflammation. Histologically signs of chronical inflammation of the wall of the dermoid cyst are occasionally found in dermoid cysts that show no clinical symptoms. The aim of this study is to analyze frequency and etiology of this inflammation.

Patients and methods The charts of 21 patients that were operated on because of a dermoid cyst at Heidelberg University Eye Hospital between 1986 and 1993 have been examined concerning anamnesis, clinical symptoms, localisation of the cyst and incidents during operation. The dermoid cysts were assessed macroscopically, and histologically by means of serial sections (three cuts every 200 µm).

Results Histologically 8 patients (38%), of which only one had clinical symptoms, showed an inflammation of the wall of the cyst. The serial histological sections revealed a hidden rupture, that is a damage of the epithelium with a remaining pseudo-capsule of connective tissue, in these 8 patients. Hidden ruptures occurred proportionately most often at the age of 20 to 40. All cysts with a volume of more than 2197 mm3 showed a hidden rupture.

Conclusions Hidden ruptures seem to be the reason for inflammations of the wall of a dermoid cyst. By way of the rupture, the content of the cyst gets into contact with the surrounding tissue, which results in a granulomatous reaction to the foreign body with remaining pseudo-capsule, to begin with. Etiologically a hidden rupture is promoted by the growth of the dermoid cyst and the pubertal enlargement of the sebacous glands in the wall of the cyst. As a hidden rupture may result in a complete one with corresponding clinical symptoms, and as the risk to rupture a cyst during operation is higher in case of a cyst with hidden rupture, we recommend an early operative removal of dermoid cysts, if possible at the age of 3 or 4, but at least within the first 10 years.

    >