Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(1): 46-50
DOI: 10.1055/s-2008-1054706
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Papillomatös-hyperplastische Konjunktivitis durch Kontaktlinsen

Contact Lens-Induced Giant Papillary ConjunctivitisTh. Neuhann
  • Univ.-Augenklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. A. Nover)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Bild der kontaktlinseninduzierten papillomatös-hyperplastischen Konjunktivitis wird anhand von 64 eigenen Beobachtungen vorgestellt. Die wesentlichen Symptome bestehen in zunehmender Unverträglichkeit der Kontaktlinsen mit Fremdkörpergefühl, Verschleimung der Linsen und Visusverschlechterung. Der typische subtarsale Befund ist gekennzeichnet durch eine „Pflasterstein-”Bildung, die der Konjunktivitis vernalis ähnelt. Die Therapie muß die völlige Beseitigung der Pflastersteine zum Ziel haben, um Rezidive zu vermeiden. Hierfür ist nur bei den weniger ausgeprägten Fällen (Stadium I und II) der Verzicht auf das Tragen der Linsen ausreichend. Beim Vollbild der Erkrankung hat sich die zusätzliche Kryokoagulation der papillomatösen Veränderungen als wirksam erwiesen. Die Unterschiede im klinischen Erscheinungsbild der Erkrankung zwischen unserer Patientengruppe und derjenigen von Allansmith und Mitarb. unterstützen die Auffassung, dass Ablagerungen auf der Kontaktlinsenoberfläche pathogenetisch eine entscheidende Rolle spielen.

Summary

The characteristic features of contact lens-induced giant papillary conjunctivitis, as observed in 64 cases between 1978 and 1980, are described. The main symptoms are increasing lens intolerance with foreign body sensation, mucus discharge and reduced vision. The typical subtarsal sign is cobblestone formation resembling vernal conjunctivitis. Therapy must achieve complete disappearance of the conjunctival lesions, to avoid recurrences. Discontinuing lens wear is sufficient only in the less pronounced cases (stage I and II). In the fully developed cases, additional cryocoagulation of the lesions proved to be effective. The differences in the clinical pattern between our group of patients and that of Allansmith et al. (1977) support the opinion that surface deposits on the contact lenses are pathogenetically of prime importance.

    >