Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(1): 60-64
DOI: 10.1055/s-2008-1054710
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Belastung des Augapfels durch mechanische Schwingungen-Untersuchungen beim Krankentransport und im Modellversuch

Mechanical Vibration Stresses Affecting the BulbU. Bock, D. Dausch, H. Honegger
  • Augenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. H. Honegger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden die Beschleunigungskräfte, die am Auge und in der Kopfregion beim Krankentransport auftreten, untersucht. Es sollte dabei herausgefunden werden, warum sich der Befund bei perforierenden Verletzungen am Auge zwischen Unfallort und Augenoperationssaal oft wesentlich verschlechtert. Die Versuche zeigten, dass beim Krankentransport in sitzender Position geringere Beschleunigungskräfte am Auge wirksam werden als im Liegen. Bei den Transportmitteln im Klinikbereich, wie Krankenfahrstuhl und Trage, sind die Maxima der auftretenden Beschleunigungsamplituden größer als im Krankenwagen. - Im zweiten Teil der Arbeit wurde der schwingungsempfindlichste Bereich des Augapfels experimentell an Leichenaugen ermittelt, um eine Beurteilung der beim Krankentransport wirksamen Beschleunigungsgrößen zu ermöglichen. Es zeigte sich, dass das Auge für die beim Krankentransport auftretenden Beschleunigungen weitgehend unempfindlich ist; weiterhin zeigte sich, dass an einer experimentell gesetzten Skleraverletzung ein Glaskörpervorfall dadurch nicht auftreten kann. - Die Verschlechterungen beim Krankentransport treten also durch Lid- und Augapfelbewegungen ein.

Summary

The acceleration forces which occur in the eye and in the head region in transport of patients were investigated. It was to be established whether the finding often deteriorates appreciably in perforating eye injuries between the accident site and the ophthalmological operating theater. The investigation showed that smaller acceleration forces become active in the eye in the sitting position than in the lying position in patient transport. In transport in the hospital area, e. g., in the patient lift and on a stretcher, the maximum acceleration amplitudes which occur are greater than those occurring in the ambulance. - In the second part of the study, the region of the eyeball most sensitive to oscillation was determined experimentally in cadaver eyes in order to permit an evaluation of the acceleration parameters relevant in patient transport. It was shown that the eye is largely insensitive to the accelerations occurring in patient transport. Furthermore, it was shown that a vitreous prolapse cannot occur for this reason in an experimentally induced sclera injury. - Therefore, deteriorations in the condition of the bulb occurring in patient transport are due to movements of the eyelid and eyeball.

    >