Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(2): 129-132
DOI: 10.1055/s-2008-1054729
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Pathomechanismen von Orbitaverletzungen

Pathomechanisms of Orbital and Ocular TraumasW. Stoll, P. Kroll
  • Univ.-Hals-Nasen-Ohrenklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. H. Feldmann)
    Univ.-Augenklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. H. J. Küchle)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Analyse von 264 periorbitalen Frakturen einschließlich Blow-out-Frakturen und 219 Ballverletzungen der Augen ergab, dass knöcherne Verletzungen ausschließlich durch Gewalteinwirkung fester Gegenstände oder durch Aufprall des Mittelgesichtes auf eine harte Unterlage entstehen. Sportbälle (z. B. Tennisbälle) waren nicht geeignet, Frakturen auszulösen. Für die Entstehung der Blow-out-Fraktur zeichnete sich die Knochentransmission als wichtigste Unfallkomponente ab.

Summary

An analysis of clinical findings in 219 ball injuries showed that air-filled balls cause skin and eyeball lesions, but not fractures. Orbital fractures, including blow-out fractures in 264 cases were caused by the violent impact of hard, inelastic objects hitting the maxillofacial region. In this group there was no trauma caused by an air-filled ball, e.g., a tennis ball.

    >