Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(2): 143-146
DOI: 10.1055/s-2008-1054732
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Auswertung von Fluoreszenzangiogrammen mit Hilfe der Multitemporaltechnik

Evaluation of Fluorescein Angiograms by Means of the Multitemporal TechniqueD. Schweitzer, E. Königsdörffer, A. Jütte, W. Vilser
  • Augenklinik des Bereiches Medizin der Universität Jena (Direktor: Prof. Dr. sc. med. A. Heydenreich) Abteilung für Mikrozirkulation und medizinische Optik (Leiter: OMR Prof. Dr. sc. med. A. Jütte)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bestehen zwischen den zu unterschiedlichen Zeitpunkten hergestellten Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Augenhintergrundes Schwärzungsunterschiede, so können diese mit Hilfe der Multitemporaltechnik in Farben umgesetzt werden. Ein Multitemporalbild entsteht durch additive Farbmischung der gleichzeitig mit je einer Grundfarbe durchleuchteten Schwarz-Weiß-Filmbilder. Da in einem Serienangiogramm der Zusammenhang zwischen der Filmschwärzung und dem Durchlauf der Fluoreszeinkonzentration am Augenhintergrund bekannt ist, kann aus dem Multitemporalbild auf Phasendifferenzen und Änderungen in der Kurvenform der Fluoreszeinkonzentration geschlossen werden.

Summary

If there are differences in the density of black-and-white photographs of the fundus oculi taken at different times, they may be transformed into color differences by means of the multitemporal technique. A multitemporal picture is obtained by additive color mixing of black-and-white photographs trans-illuminated at the same time with one primary color each. Since, in a serial angiogram, the interrelation between the film density and the passage of the fluorescein concentration in the fundus oculi is known, it is possible to draw conclusions from the multitemporal picture regarding phase differences and changes in the curve shape of the fluorescein concentration.

    >