Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(6): 552-554
DOI: 10.1055/s-2008-1054852
Experimentelle und theoretische Studien

© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Graphische Methode zur Bestimmung der Brechkraft intraokularer Linsen

Determination of the Refractive Power of Intraocular Lenses by a Graphical MethodW. Ambach, F. Daxecker
  • Institut für Medizinische Physik der Universität Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. W. Ambach) Univ.-Augenklinik Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. W. Göttinger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Bestimmung der Brechkraft von intraokularen Linsen wurde ein Nomogramm entwickelt. Individuelle Abweichungen augenoptischer Größen wie Achsenlänge, Vorderkammertiefe und Krümmungsradius der Hornhaut von den jeweiligen Mittelwerten werden zur graphischen Lösung verwendet. Meßfehler augenoptischer Größen werden auf ihre Auswirkungen auf die Brechkraft einer intraokularen Linse untersucht, wobei ein Meßfehler in der Achsenlänge den größten Einfluß hat. Mit Hilfe des Nomogramms kann eine emmetropisierende Linse, ferner bei einer gegebenen Implantatlinse die Restrefraktion in einfacher Weise ermittelt werden, ebenso die Einstellung einer gewünschten postoperativen Ametropie.

Summary

A nomogram has been developed for determining the refractive power of emmetropisizing intraocular lenses. Individual deviations of optical dimensions from mean values, such as axis length, anterior chamber depth and corneal curvature are used to find a graphical solution. Errors of measurement of optical dimensions are analyzed with regard to their influence on the refractive power of an intraocular lens; errors in measuring the length of the axis have the greatest influence. The nomogram represents a simple method of determining the refractive power of an emmetropisizing lens. Furthermore, residual refraction can be determined if an intraocular lens of a given power is used or if postoperative ametropia is desired.

    >