Handchir Mikrochir Plast Chir 2020; 52(06): 490-496
DOI: 10.1055/a-1291-1577
Fallbericht

Gefahr in der Hosentasche – explosive E-Zigarette

Danger in the pocket: explosive e-cigarette
Philippe Welter
Sana Klinikum Offenbach GmbH, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Offenbach, Germany
,
Seung-Min Ryu
,
Thomas Pierson
,
Henrik Menke
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Seit ungefähr einem Jahrzehnt erfährt die elektronische Zigarette (E-Zigarette) in Europa eine zunehmende Beliebtheit, sei es als Nikotinersatztherapie, als trendige Verführung für Jugendliche, oder für Gelegenheitsraucher mit oder ohne Nikotinzusatz. Neben dem noch weitgehend unbekannten pulmonalen Schadenspotenzial einer Langzeitexposition kann es zu einer Explosion von Akkumulatoren mit spezifischen Verletzungsmustern kommen. Die meisten Anwender sind sich der Gefahr in der Hosentasche nicht bewusst.

Material und Methoden Zwischen Februar und Juli 2019 wurden 4 Patienten mit Verbrennungen durch explodierte E-Zigaretten im Zentrum für Schwerbrandverletzte im Sana Klinikum Offenbach am Main behandelt. Die Ursache, das Ausmaß der Verletzung sowie deren Behandlung werden im Folgenden dargestellt.

Ergebnisse Das Durchschnittsalter der ausschließlich männlichen Patienten betrug 37 (25–50) Jahre. Die Ursache war bei allen Patienten ein sog. „thermal runaway“ (sehr rasche Entladung des Akkumulators). Die Verbrennungstiefe reichte von Grad I bis tief Grad IIb. Die verbrannte Körperoberfläche betrug durchschnittlich 3 (0,5–4,5) % vKOF und betraf die Körperregionen, die bei den Benutzern typischerweise in unmittelbarem Kontakt mit der E-Zigarette sind: Oberschenkel, Genital und Hände. Eine konservative Therapie war in 1 Fall und eine chirurgische Therapie in 2 Fällen erfolgreich (2 alloplastische Deckungen, 1 Spalthauttransplantation). Ein Patient entließ sich nach Erstversorgung gegen ärztlichen Rat. Die durchschnittliche Hospitalisationsdauer von 3 Patienten lag bei 15,6 Tagen (6–17).

Fazit Verbrennungen durch eine explodierende E-Zigarette stellen eine neue seltenere Entität dar. Durch die Wucht der Explosion eines Batteriekörpers kommt es zu Verletzungsmustern, die eine Behandlung in spezialisierten Zentren mit dem gesamten Spektrum der Verbrennungsmedizin erfordern. Es entstehen Mischverletzungen an den Prädilektionsstellen mit tiefen Verbrennungen durch thermische Einwirkung, Kolliquationsnekrosen durch austretende Elektrolytflüssigkeit und eine Kontamination durch Fremdkörper (metallisches Lithium, Splitter des zerstörten Gehäuses), die besondere Erstmaßnahmen erfordern. Auch die Löschung von Bränden durch E-Zigaretten erfordert spezielle Maßnahmen. Ein sachgemäßer Umgang mit CE-zertifizierten Geräten ist essenziell. Eine Manipulation des Gerätes bei defekten Funktionen bzw. defekten Akkus ist höchst gefährdend und sollte strengstens untersagt werden. Allgemeine Sicherheitsvorgaben müssen beachtet werden.

Abstract

Introduction Be it as a nicotine replacement or a fashionable seduction for young people or casual smokers with or without nicotine additives – the popularity of e-cigarettes in Europe has increased during the past decade. In addition to the potential of long-term pulmonary damage, which is still largely unknown to date, there is a risk of battery explosion with specific injury patterns. Most users are unaware of the danger in their pockets.

Material and methods Between February and July 2019, four patients were treated with burns from exploded e-cigarettes in the burn centre at Sana Hospital in Offenbach am Main (Germany). This article describes the cause and extent of the injury and its treatment.

Results In all patients, the cause of the explosion was what is called “thermal runaway” (very rapid discharge of the battery). The average age of the patients, who were exclusively male, was 37 (25–50) years. The combustion depth ranged from grade I to deep grade IIb. The burnt body surface averaged 3 % (0.5–4.5 %) TBSA and affected the body regions that are typically in direct contact with the e-cigarette: thighs, genitals and hands. Conservative treatment was successful in one case and surgical treatment in two cases (two alloplastic covers, one meshed split-skin transplant). One patient discharged himself from hospital against medical advice after initial treatment. The average time in hospital for the three remaining patients was 15.6 days (6–17).

Conclusion Burns from an exploding e-cigarette represent a rare new entity. The force of the explosion of the battery body leads to injury patterns that require treatment in specialised centres with the entire spectrum of burn care. Mixed injuries with deep burns occur at the predilection sites due to thermal action, colliquative necrosis due to leaking electrolyte fluid and contamination by foreign bodies (metallic lithium, splinters of the destroyed housing) and require special initial measures. The extinction of fire caused by e-cigarettes also requires special measures. Proper handling of CE-certified devices is essential. Manipulation of the device in the event of defective functions or defective batteries is highly dangerous and should be strictly prohibited. General security requirements must be observed.



Publication History

Received: 01 May 2020

Accepted: 08 October 2020

Article published online:
08 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany