Handchir Mikrochir Plast Chir 2020; 52(06): 553-555
DOI: 10.1055/a-1309-4524
In eigener Sache

Kurz, übersichtlich, evidenzbasiert: Strukturiertes Lernen mit den Weiterbildungscurricula der eRef

INFOBOX: DIE EREF-PLAYLISTS ALS WEITERBILDUNGSCURRICULUM

In der eRef finden sich Inhalte der medizinischen Fachbücher, Zeitschriften und Datenbanken der Thieme Gruppe, ein umfangreiches Bildarchiv, Videos, und weitere Services für alle medizinischen Fachgebiete. Die Inhalte sind thematisch nach Diagnosen und medizinischen Sachverhalten sortiert und in sogenannten „Cockpits“ zusammengefasst. So findet der Nutzer relevante Informationen, zum Beispiel zum Thema Lungenentzündung, auf einen Klick – von Anatomie, Diagnostik und Differenzialdiagnosen über Therapie, Komplikationen, und Aufklärung bis hin zu Leitlinien, SOPs und aktuellen Informationen der Fachgesellschaften. Die eRef steht Kliniken, niedergelassenen Ärzten und Einrichtungen im Gesundheitswesen nach Bedarf vollumfänglich oder auf bestimmte Fachgebiete fokussiert zur Verfügung. Registrierte Nutzer können sich in der eRef Suchtreffer und Leselisten in einer persönlichen „Playlist“ abspeichern und mit anderen teilen. So sind auch die Curricula entstanden: Seit 2019 stehen für verschiedene Fachgebiete strukturierte Leselisten bereit, die jungen Ärzten alle relevanten Inhalte für die Weiterbildung zur Verfügung stellen. Als digitales Modul sind Inhalte immer auf dem neuesten Stand.

Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung müssen im Klinikalltag schnell und situativ reagieren und nebenbei einen umfangreichen Weiterbildungskatalog absolvieren – für die ausführliche Recherche bleibt meist wenig Zeit. Um Mediziner während ihrer Weiterbildung zum Facharzt bestmöglich zu unterstützen, entwickelt Thieme in Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und Kliniken digitale „Curricula“ mit den relevanten Weiterbildungsinhalten für die verschiedenen Fachgebiete. Damit stehen Fachinformationen zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung innerhalb der eRef gebündelt zur Verfügung.

Wer nach den letzten Prüfungen des Medizinstudiums an eine Klinik kommt, hat ein straffes Programm vor sich: Junge Mediziner müssen von Anfang an im Klinikalltag mitarbeiten und gleichzeitig einen üppigen Lernkatalog abarbeiten. Dafür müssen die Ärztinnen und Ärzte sich also schnell mit einer Fülle von Informationen vertraut machen, die zudem von Klinik zu Klinik variieren können – das macht es für alle Beteiligten nicht leichter, relevante von irrelevanten Informationen zu trennen und diese auch noch aktuell zu halten.

„Wir wollen junge Mediziner gezielt unterstützen, indem wir ihnen das für sie relevante Fachwissen strukturiert zur Verfügung stellen“, erklärt Salvatore Brighina, Senior Director Medical Publishing & Information Services bei Thieme und Projektleiter für die Curricula. „Deshalb bereiten wir die Inhalte so auf, dass die Ärztinnen und Ärzte sie rasch finden – egal, ob sie eine schnelle Antwort auf eine konkrete Frage benötigen oder sich umfassend über ein bestimmtes Krankheitsbild informieren wollen.“ Die Weiterbildungscurricula bestehen aus ausgewählten Inhalten der gesamten eRef, die den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung aufwändiges Suchen und Recherchieren ersparen. Sie bieten schnellen, komfortablen Zugriff auf die im Klinik- und Praxisalltag benötigten Informationen – und zwar von jedem Endgerät aus. Mit der eRef App können die Inhalte auch offline verfügbar gemacht werden. Damit bleibt mehr Zeit für die direkte Umsetzung in der Praxis und das Lernen anhand der Literatur.



Publication History

Article published online:
08 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany