Klinische Neurophysiologie 2021; 52(04): 250-258
DOI: 10.1055/a-1475-6585
Originalia

Nicht-invasive Magnetomyografie mittels optisch gepumpter Magnetometer (OPM) – Charakteristika des Muskelaktionspotenzials

Non-invasive Magnetomyography using Optically Pumped Magnetometers (OPM) – Characteristics of the Muscle Action potential
Justus Marquetand
1   Department Epileptologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Tübingen, Deutschland
2   MEG-Zentrum, Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Thomas Middelmann
3   Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin, Deutschland
,
Davide Sometti
2   MEG-Zentrum, Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Christoph Braun
2   MEG-Zentrum, Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
4   DiPsCo, Department of Psychology and Cognitive Science, Universität Trento, Rovereto, Italien
5   CIMeC, Center for Mind/Brain Sciences, Tübingen, Deutschland
,
Philip J. Broser
6   Ostschweizer Kinderspital, Sankt Gallen, Schweiz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Das Muskelaktionspotenzial ist ein Aktionspotential, die an der neuromuskulären Endplatte entsteht und sich über die Muskelfasern ausbreitet. Mittels der Magnetomyografie (MMG) ist es möglich, die Ausbreitung des Muskelaktionspotenzials entlang des Muskels nachzuverfolgen. Obwohl die Methode der MMG seit 1970 bekannt ist, konnte sie bisher wegen physikalischer Limitationen nicht weiterverfolgt werden. Diese Limitationen konnten in den letzten Jahren durch die technische Entwicklung von sogenannten optisch gepumpten Magnetometern (OPM) größtenteils überwunden werden, sodass man jetzt untersuchen kann, ob die MMG als eine neue oder zusätzliche neurophysiologische Methode sinnvoll angewendet werden kann. Wesentliche Vorteile der MMG bestehen darin, dass sie völlig kontaktlos und referenzfrei ist, eine räumliche Darstellung erlaubt und die magnetischen Signale nicht durch Haut oder Fettgewebe abgeschwächt werden. Die folgende Studie untersucht daher ein grundlegendes physiologisches Phänomen: Das Muskelaktionspotential nach der Auslösung eines Muskeleigenreflexes. Hierdurch wird eine allgemeine Einführung in die sich gegenwärtig etablierende Methode der MMG ermöglicht. Dabei wird gezeigt, dass die MMG nicht nur zusätzliche Informationen im Sinne einer räumlichen Darstellung ermöglicht, sondern auch neue und noch unbekannte Signale erfassen kann, die Ausdruck der Muskelkontraktion selbst sein könnten.

Abstract

The muscle action potential is an action potential that originates at the neuromuscular endplate and propagates along the muscle fibers. Using magnetomyography (MMG), it is possible to measure the propagation of the muscle action potential along the muscle. Although the method of MMG has been known since 1970, it could not be pursued due to physical limitations. These limitations have been largely overcome in recent years by the technical development of so-called optically pumped magnetometers (OPM), so that it can now be investigated whether MMG can serve as a new or additional neurophysiological method. The main advantages of MMG are that it is completely contactless and reference-free, allows spatial visualization, and the magnetic signals are not attenuated by skin or adipose tissue. The following study therefore investigates a basic physiological phenomenon – the muscle action potential after triggering a muscle intrinsic reflex – and introduces the general reader to the currently emerging method of MMG. We show that MMG not only provides additional information in terms of spatial representation, but also captures new and yet unknown signals that could be correlates of muscle contraction itself.



Publication History

Article published online:
25 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany