Laryngorhinootologie 2023; 102(02): 132-145
DOI: 10.1055/a-1824-1658
Facharztwissen HNO

Tinnitus

Tinnitus
Jonas Prengel
,
Christian Dobel
,
Orlando Guntinas-Lichius

Tinnitus ist ein weit verbreitetes Symptom und ein häufiger Grund für die Vorstellung beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Wichtig ist die Abklärung eines möglichen Hörverlusts. Es gibt bislang keine Akuttherapie, die nachweislich zur Heilung führt; bei chronischem Tinnitus kommt die kognitive Verhaltenstherapie zum Einsatz. Der vorliegende Beitrag liefert eine Übersicht über den Tinnitus, gibt Empfehlungen und geht auf aktuelle Erkenntnisse ein.

Abstract

Tinnitus is a highly prevalent symptom and a common reason for seeing an otolaryngologist. Since tinnitus can go hand in hand with hearing loss, the step-by-step clarification of hearing loss is one of the essential ENT examinations for tinnitus sufferers. The anamnesis and medical history are relevant, since a multidimensional interaction with the tinnitus can be important for the treatment, especially in the case of a psychological comorbidity. In the vast majority of patients, no causal factor can be found. In the absence of external stimuli, phantom perceptions of tones or noises are held responsible for subjective tinnitus, which probably arises from pathological changes of the auditory pathway, but also in non-auditory cortical structures. In the case of acute tinnitus, a comprehensive audiological assessment is needed, and if the hearing threshold is normal, counseling is the priority. The patient must be informed about the nature of these benign symptoms. So far, there is no acute therapy that has been proven to increase the probability of healing, i.e. the disappearance of the acute tinnitus. Only if the hearing threshold descended, for instance in case of sudden idiopathic hearing loss, therapy of the underlying disease can also lead to improvement or healing of the acute tinnitus. Counseling for chronic tinnitus with high burden is also about reducing exaggerated expectations of healing that cannot be fulfilled. The training of habituation strategies is important. The standard of therapy for chronic tinnitus with psychological strain represents cognitive behavioral therapy for dealing with the tinnitus in a beneficial way. Tinnitus is a symptom of a very heterogeneous group of patients. In the future, it is to be hoped that digital applications and interventions in particular will be evaluated in quality-controlled clinical studies in order to be able to further personalize patient therapy.

Kernaussagen
  • Die Ursache des Tinnitus ist immer noch ungeklärt. Wie bei den Risikofaktoren für die Entwicklung eines Tinnitus bleibt auch offen, ob Begleiterkrankungen als Tinnitusfolge oder -ursache zu bewerten sind.

  • Eine standardisierte Anamnese und eine stufenweise Diagnostik sind zu empfehlen.

  • Die Verwendung eines Tinnitusfragebogens hilft bei der Anamneseerhebung, die typischen Symptome und vor allem die Krankheitsschwere abzufragen. Des Weiteren kann als diagnostische Maßnahme ein Tinnitus-Assessment durchgeführt werden.

  • Bei akutem Tinnitus ist neben dem Ausschluss von organischen Ursachen und anderen Hör- und Gleichgewichtsstörungen das Counselling wesentlich, denn eine nachweislich zur Heilung führende Akuttherapie existiert nicht.

  • Bei chronischem Tinnitus gibt es weiterhin keine kausale Therapie. Therapiestandard ist bei Tinnitus mit Leidensdruck die kognitive Verhaltenstherapie.

  • Liegt zusätzlich eine Hörminderung vor, sollte die Indikation für Hörgeräte geprüft und bei einer Indikation auch umgesetzt werden. Dies kann auch den Tinnitus lindern.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Februar 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany