Pneumologie 2023; 77(09): 645-652
DOI: 10.1055/a-1994-3655
Schritt für Schritt

Spezifische inhalative Provokation

Axel Overlack
,
Sebastian Schlünz
,
Jennifer Bechte
,
Stefan Pabst

Mit einer spezifischen inhalativen Provokation soll die Reaktionsbereitschaft der Atemwege auf einen bestimmten Stoff, meist ein Allergen, überprüft werden. Üblicherweise liegt eine arbeitsmedizinische Fragestellung zugrunde. Die spezifische Provokation stellt den letzten möglichen diagnostischen Schritt bei der Abklärung eines Asthma bronchiale dar. Sie ist aufwendig und nicht risikolos. Daher ist die Indikation streng zu stellen.

Fazit

Take Home Message

  • Bei sorgfältiger Indikationsstellung erlaubt die spezifische inhalative Provokation wichtige diagnostische Aussagen insbesondere bei arbeitsmedizinischen Fragestellungen, die mit anderen Untersuchungsmethoden nicht gewonnen werden können.

  • Die Auswahl der Testsubstanzen muss sorgfältig erfolgen, Kontraindikationen und Risiken sind zu beachten. Der personelle und technische Untersuchungsaufwand ist hoch. Die Indikation zur spezifischen Provokation ist daher streng zu stellen.

  • Im Stufenschema zur Abklärung eines Asthma bronchiale stellt die spezifische inhalative Provokation den aufwendigsten und letzten Schritt dar, ist aber nur einer von vielen Bausteinen. Erst die synoptische Betrachtung aller Untersuchungsergebnisse führt zu adäquaten Schlussfolgerungen.



Publication History

Article published online:
11 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Preisser AM, Koschel D, Merget R. et al. Workplace-related inhalation test – Specific inhalation challenge. S2k Guideline of the German Society for Occupational and Environmental Medicine (DGAUM), the German Society for Pneumology and Respiratory Medicine (DGP) and the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI). Allergol Select 2021; 5: 315-334 DOI: 10.5414/ALX02280E. (PMID: 34646977)
  • 2 Vandenplas O, Suojalehto H, Aasen TB. et al. Specific Inhalation challenge in the diagnosis of occupational asthma: consensus statement. Eur Respir J 2014; 43: 1573-1587 DOI: 10.1183/09031936.00180313. (PMID: 24603815)
  • 3 Baur X. Bronchiale Provokationsteste. Pneumologie 2011; 65: 340-346 DOI: 10.1055/s-0030-1255967. (PMID: 21154201)
  • 4 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Empfehlungen für die Begutachtung der Berufskrankheiten der Nummer 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) – Reichenhaller Empfehlung. 2012
  • 5 Suojalehto H, Suuronen K, Cullinan P. Specific challenge testing for occupational asthma: revised handbook. Eur Respir J 2019; 54: 1901026 DOI: 10.1183/13993003.01026-2019. (PMID: 31416812)
  • 6 Quanjer P, Tammeling GJ, Cotes TJ. et al. Lung volumes and forced ventilatory flows. Report working party standardization of lung function tests. European Community for Steel and Coal. Official statement of the European Respiratory Society. Eur Respir J 1993; 6: S5-S40
  • 7 Criée CP, Berdel D, Heise D. et al. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Empfehlungen zur Ganzkörperplethysmographie (Bodyplethysmographie). Oberhaching: Dustri-Verlag; 2009
  • 8 Vandenplas O, Delwiche JP, Jamart J. et al. Increase in non-specific bronchial hyperresponsiveness as an early marker of bronchial response to occupational agents during specific inhalation challenges. Thorax 1996; 51: 472-478
  • 9 Malo JL, Cardinal S, Ghezzo H. et al. Association of bronchial reactivity to occupational agents with methacholine reactivity, sputum cells and immunoglobulin E-mediated reactivity. Clin Exp Allergy 2011; 41: 497-504
  • 10 Vandenplas O, D`Alpaos V, Evrard G. et al. Incidence of severe asthmatic reactions after challenge exposure to occupational agents. Chest 2013; 143: 1261-1268 DOI: 10.1378/chest.12-1983.
  • 11 Tarlo SM. When should specific occupational challenge tests be performed?. Chest 2013; 143: 1196-1198 DOI: 10.1378/chest.12-2776. (PMID: 23648899)