Pneumologie 2023; 77(03): 158-161
DOI: 10.1055/a-1997-9267
Standpunkt

Warum man auch als Pneumologe und Schlafmediziner den „Nasenzyklus“ kennen sollte

Why you should know the “nose cycle” as a pneumologist and sleep medicine specialist
1   Schwerpunkt Pneumologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
,
Christian Viniol
1   Schwerpunkt Pneumologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
,
Olaf Hildebrandt
1   Schwerpunkt Pneumologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
,
Karl Kesper
1   Schwerpunkt Pneumologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
,
Mikail Aykut Degerli
1   Schwerpunkt Pneumologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
,
Regina Conradt
1   Schwerpunkt Pneumologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN9377)
,
Keywan Sohrabi
2   Fachbereich Gesundheit, Technische Hochschule Mittelhessen, Giessen, Deutschland (Ringgold ID: RIN38885)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Unter „Nasenzyklus“ versteht man die am Tage und im Schlaf wechselweise auftretenden spontanen Schwellungszustände der beiden Nasengänge bei gleichbleibendem nasalen Gesamtfluss. Der Nasenzyklus wurde erstmals 1895 von R. Kayser beschrieben. Ein Nasenzyklus besteht aus einer Ruhe- und einer Arbeitsphase. In der Ruhephase kommt es zur Schleimhautschwellung mit Regeneration und Rehydrierung. Etwa 70–90% der Menschen weisen einen nasalen Zyklus auf. Die im Schlaf ablaufenden Nasenzyklen sind hinsichtlich der Phasendauer länger als die am Tage. Unterschiedliche Faktoren wie Alter, Schlaf, Körperposition, körperliche Aktivität und mukoziliäre Clearance nehmen Einfluss auf den nasalen Zyklus. Die Langzeit-Rhinoflowmetrie ermöglicht eine Beurteilung des zirkadianen Verlaufs der wechselweise auftretenden zyklischen Veränderungen der Nasenschleimhaut.

Abstract

The nasal cycle refers to the anticyclic swelling and decongestion of the two nasal cavities that occur during the day and during sleep, while the overall nasal flow remains constant. The nasal cycle was first described by R. Kayser in 1895. Each cycle consists of a working phase and a subsequent resting phase, the purpose of which is the rehydration and regeneration of the mucosa. A nasal cycle occurs in about 70–90% of people. The duration of the phase is affected by age, body position, physical activity, mucociliary clearance and time of day. Typically, the cycle lengthens during sleep. Long-term rhinoflowmetry enables assessment of the circadian course of the alternating cyclic changes of the nasal mucosa.



Publication History

Received: 02 November 2022

Accepted: 08 December 2022

Article published online:
02 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany