Laryngorhinootologie 2023; 102(07): 540-550
DOI: 10.1055/a-2015-7226
CME-Fortbildung

Dehiszenzsyndrom des oberen Bogengangs

Superior semicircular dehiscence syndrome
Peter Rolf Issing

Störungen des Gleichgewichts haben vielfältige Gründe und sind häufige Anlässe für eine Arztkonsultation. Sie bedürfen einer sorgfältigen differenzialdiagnostischen Abklärung [1]. Eine charakteristische, aber seltene Ursache von Gleichgewichtsstörungen ist das Dehiszenzsyndrom des oberen Bogengangs, bei dem es zu typischen Beschwerden und Befunden kommen kann und das in diesem Artikel genauer erläutert wird.

Abstract

Disorders of the equilibrium have a variety of etiologies and are common reasons for medical consultations. A thorough diagnostic workup is mandatory. A dehiscent superior semicircular canal may be a rare, but characteristic situation which is responsible for specific symptoms and clinical findings. Typical are sound and/or pressure induced vertigo, autophonia, pulsatile tinnitus, hyperacusis and aural fullness. High resolution CT-scan of the temporal bone reveals a missing bony cover over the superior semicircular canal such causing a third “mobile window”. Besides patientsʼ counselling plugging and/or resurfacing via a transmastoid or transtemporal approach may be therapeutic options.

Kernaussagen
  • Schwindel ist ein häufiger Vorstellungsgrund in der ärztlichen Praxis; ein SCDS ist eine mögliche, aber seltene Ursache dafür.

  • Typisch ist eine Kombination audiologischer und vestibulärer Symptome, wie durch Druck und/oder Lärm ausgelöster Schwindel, Autophonie, Völlegefühl des Ohres, Hyperakusis und ein pulsatiles Ohrgeräusch.

  • Charakteristische Befunde sind durch Druck und/oder Lärm ausgelöster Vertikalnystagmus, eine Schallleitungsschwerhörigkeit, zum Teil mit negativer Knochenleitungsschwelle im Tieftonbereich, sowie eine fehlende knöcherne Bedeckung des oberen Bogengangs in koronarer Schichtung beim hochauflösenden Felsenbein-CT.

  • Therapeutisch stehen neben einer ausführlichen Beratung der Betroffenen eine Ausschaltung des Bogengangs (Plugging) über eine transmastoidale oder transtemporale Route und eine Wiederherstellung der Abdeckung (Recapping, Resurfacing) gegenüber der Dura der mittleren Schädelgrube zur Verfügung.



Publication History

Article published online:
03 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany