Sprache · Stimme · Gehör 2023; 47(04): 221-230
DOI: 10.1055/a-2048-2729
Originalarbeit

Bestimmung grammatischer Fähigkeiten von Kindern anhand elizitierter Sprachproduktion – Vorstellung eines neuen Verfahrens

Assessment of children’s grammatical skills using elicited production – Introduction of a new instrument
Christina Kauschke
1   Philipps-Universität Marburg, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
,
Anne Tenhagen
2   EU|FH – Hochschule für Gesundheit, Pädagogik und Soziales
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Untersuchung grammatischer Fähigkeiten ist ein zentraler Bestandteil in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. Eine Methode dazu ist die Bewertung elizitierter Sprachproduktion. Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung eines neuen Instruments, das im Rahmen der Neuauflage der Patholinguistischen Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS) entwickelt wurde und basierend auf der Beschreibung von Situationsbildern syntaktische und morphologische Fähigkeiten bewertet. Inspiriert durch den Index of Productive Syntax wurde es für die deutsche Sprache konzipiert, weiterentwickelt und digitalisiert. Vier Testwerte (MLU, Vollständigkeit der Äußerungen, zwei Scores, die 39 Strukturen erfassen) geben Auskunft über grammatische Stärken und Schwächen. Daten von 250 monolingualen Kindern zwischen drei und sechs Jahren zeigen altersrelatierte Veränderungen dieser Werte. Das neu entwickelte, zeitökonomische Verfahren kann für die Diagnostik, zur Therapieableitung und zu Forschungszwecken eingesetzt werden.

Abstract

The assessment of grammatical skills is a central component in the diagnosis of language disorders in children. This study introduces a novel instrument, which was developed as part of the third edition of a German test battery (Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen, PDSS). The instrument was inspired by the Index of Productive Syntax (IPSyn), modified for German and computerized. Elicited production (picture description) was used to obtain four test scores (mean length of utterance, completeness of utterances, and two grammar scores comprising 39 target structures), providing information on syntactic and morphological strengths and weaknesses. Analysis of data collected from 250 monolingual German children aged between three and six years revealed age-related changes in these scores. This newly developed and time-efficient instrument is capable of conducting a detailed assessment of grammatical skills, identifying potential intervention targets, and facilitating diverse research objectives.



Publication History

Article published online:
18 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany