Laryngorhinootologie 2023; 102(12): 944-949
DOI: 10.1055/a-2077-8619
Originalarbeit

Tinnitus Counselling in einer Spezialambulanz und ein (gescheiterer) Versuch, relevante „interaktionelle“ Faktoren für den Erfolg zu identifizieren

Tinnitus counseling in a specialized ambulanz and a attempt to identify relevant “interactional” factors for outcome
Helmut Schaaf
1   Tinnitus-Klinik Dr. Hesse und Ohr- und Hörinstitut Hesse(n), Bad Arolsen, Germany
,
Georg Kastellis
2   Tinnitus-Klinik Dr. Hesse und Ohr- und Hörinstitut Hesse(n), Bad Arolsen, Germany
,
3   Tinnitus-Klinik Dr. Hesse und Ohr- und Hörinstitut Hesse(n), Bad Arolsen, Germany
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ein Ziel unserer größer angelegten Katamnese war zu belegen, dass die neurootologische Diagnostik und das Wissen grundlegende Voraussetzungen beim Counselling sind, aber eben auch, dass das Gegenüber (d.h. der Patient und die Patientin) auch in seiner Not erreicht werden muss. Dazu hatten wir einen eigenen 6-teilig skalierten Fragebogen zum Verständnis des Gecounsellten und zum Gefühl des Verstandenwerdens als Patient entwickelt, durch dessen Auswertung wir uns belastbare Erkenntnisse hinsichtlich einzelner Wirkfaktoren erhofft hatten.

In diesem Rahmen hatten wir 699 (von uns) ambulant gecounsellte Patienten und Patientinnen angeschrieben. Bei 295 konnten die Hörbefunde, der Mini-Tinnitus Fragebogen (TF 12) und die Hospitality Anxiety and Depression Scores (HADS) an 2 Messpunkten mit mindestens 6 Monaten Abstand verglichen werden.

Während sich das Counselling als nachhaltig sowohl in der Symptomreduktion als auch in der Compliance zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen erwies, konnte mit unseren Mitteln nach einer sachgerechten Statistik kein signifikanter interaktioneller Einzelfaktor beim Counselling nachgewiesen werden.

In dem Artikel werden die unternommenen Schritte und Korrekturen auch hinsichtlich der angemessenen statistischen Vorgehensweise aufgezeigt, auch um darauf hinzuweisen, dass primär klinisch Arbeitende oft auf die Unterstützung ausgebildeter Statistiker angewiesen sind.

Abstract

One aim of our large-scale catamnesis was to prove that neuro-otological diagnostics and knowledge are a fundamental prerequisite in counseling, but also that the counterpart, the patient, has to be reached in his or her distress. For this purpose, we had developed an own 6-part scaled questionnaire on the understanding of the counseled and on the feeling of being understood as a patient. Through its evaluation we had hoped to obtain reliable findings with regard to individual effect factors.

Therefore we had mailed to 699 outpatients who had been counseled by us. In 295, the hearing findings, the Mini-Tinnitus Questionnaire (TF 12) and the Hospitality Anxiety and Depression Scores (HADS) could be compared at two measurement points at least 6 months apart.

While counseling was found to be sustainable in symptom reduction and compliance to implement recommended interventions, no significant single interactional factor in counseling was detected by our examiation after proper statistics were obtained.

In the article, the steps taken and corrections made are also pointed out with regard to the appropriate statistical approach, also to point out that primarily clinicians often need the support of trained statisticians.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany