Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
DOI: 10.1055/a-2231-1524
Originalarbeit

Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit und ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren im Rahmen der Langzeitrehabilitation von Soldaten mit posttraumatischer Belastungsstörung

Development of Physical Performance and Selected Cardiovascular Risk Factors in the Context of Long-term Rehabilitation of Soldiers with Post-traumatic Stress Disorder
1   Rehabilitation, Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
2   Orthopädie, Universitätsmedizin Rostock Orthopädische Klinik und Poliklinik, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN602553)
,
Jennifer Schmitz
1   Rehabilitation, Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
2   Orthopädie, Universitätsmedizin Rostock Orthopädische Klinik und Poliklinik, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN602553)
,
Christoph Schulze
1   Rehabilitation, Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
2   Orthopädie, Universitätsmedizin Rostock Orthopädische Klinik und Poliklinik, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN602553)
,
Antje Schaffranek-Mondroch
1   Rehabilitation, Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
,
Joachim Gerß
3   Institut für Biometrie und Klinische Forschung (IBKF), Universität Münster, Munster, Germany (Ringgold ID: RIN9185)
,
Andreas Dierich
4   Sanitätsunterstützungzentrum Neubrandenburg, Sanitätsunterstützungszentrum Neubrandenburg, Neubrandenburg, Germany
,
Andreas Lison
5   Rehabilitationsmedizin, Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen wird häufig ein Nachlassen der körperlichen Leistungsfähigkeit (KLF) beobachtet, was Folgen für das Auftreten von Teilhabestörungen nach sich ziehen kann. Eine diese Komorbidität berücksichtigende fachübergreifende Betreuung psychisch Erkrankter wird gefordert, stößt jedoch an Grenzen der praktischen Umsetzbarkeit. Die KLF ist bei der sozialmedizinischen Beurteilung der Erwerbsfähigkeit ein wichtiger Parameter. Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob sich im Rahmen einer berufsbezogenen interdisziplinären und individualisierten Langzeitrehabilitation von Soldatinnen und Soldaten ausgewählte Parameter der Fitness und der Rumpfkraft sowie kardiovaskulärer Risikofaktoren im Vergleich zu einer zu rehabilitierenden Kontrollgruppe ohne psychische Erkrankung verbessern lassen.

Material und Methoden In einer retrospektiven Längsschnittuntersuchung wurden 116 Verläufe (über 25,9 ± 12,8 Monate) von Reha-Patienten, die aufgrund von orthopädischen Einschränkungen (n=22) und/oder PTBS-Diagnose (n=94) Rehabilitationsmaßnahmen erhalten haben, anhand der Befunde von Fahrradergometrien und isokinetischen Rumpfkraftmessungen sowie ausgewählten Laborparametern ausgewertet. Die statistische Analyse erfolgte bei fehlender Normalverteilung mittels Friedman- und Kruskal-Wallis-Tests.

Ergebnisse Während die maximale Leistungsfähigkeit in der Fahrradergometrie in der Kontrollgruppe von Patienten mit ausschließlich orthopädischen Einschränkungen im Median um 22,28 % (p=0,001) gesteigert werden konnte, lag diese Steigerung bei Patienten mit zusätzlicher oder ausschließlicher PTBS bei 5,46 % (nicht signifikant). Die Leistung an der 4 mmol-Lactatschwelle konnte in beiden Gruppen signifikant verbessert werden. In der isokinetischen Rumpfkraftmessung konnten für beide Gruppen kaum relevante Leistungssteigerungen beobachtet werden. Cholesterin, Triglyzeride und Harnsäure im Blutveränderten sich im Verlauf marginal.

Schlussfolgerungen Eine klinisch relevante Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit von psychisch erkranktem militärischem Personal erscheint in der Langzeitbeobachtung im Rahmen eines umfangreichen rehabilitativen Angebots im Gegensatz zu nicht psychisch erkranktem militärischen, rein orthopädisch zu rehabilitierendem Personal, schwerer erreichbar. Eine Verbesserung der Grundlagenausdauerleistungsfähigkeit war in beiden Gruppen möglich. Das kardiovaskuläre Risikoprofil bei einer Studienpopulation jungen Alters war nicht signifikant verbesserbar.

Abstract

Objective Mental illness can be connected with decreasing physical performance in an affected population. This contributes to the occurrence of cardiovascular risk factors and interference in participation. According to literature, an interdisciplinary team for rehabilitation is required, but realisation is limited in terms of practical feasibility. The aim of this study was to investigate whether selected parameters of fitness and trunk strength as well as cardiovascular risk factors obtained from military personell with diagnosis of posttraumatic stress disorder (PTSD) that underwent a job-related, interdisciplinary and individualized long-term rehabilitation can be improved compared to a mentally healthy control group.

Material and Methods In a retrospective longitudinal study, 116 patients (over 25.9 ± 12.8 months) that underwent rehabilitation due to orthopedic impairment (n=22) and/or PTSD diagnosis (n=94) and were evaluated on base of the findings of bicycle ergometry and isokinetic core strength measurements as well as selected laboratory parameters. In the absence of normal distribution, statistical analysis was performed using Friedman and Kruskal-Wallis tests.

Results While the median in maximum performance during bicycle ergometry was increased by 22.28% (p=0.001) in the control group, patients suffering from both physical and mental illness or PTSD only displayed an elevated median of 5.46%, which was not statistically significant. Performance in bicylce ergometry at 4 mmol lactate threshold was significantly elevated in both groups. Referring to the isokinetic core strength measurement, no significant increase in performance in both groups was observable. Blood parameters such as cholesterol, triglycerides and uric acid changed marginally over the course of the time.

Conclusions A clinically relevant increase in physical performance of mentally ill military personnel becomes apparent within the scope of an extensive rehabilitation in the long-term observation, whereas the study indicates that a comparable effect in non-mentally ill military personnel is less difficult to achieve. However, the improvement of basic endurance performance was possible in both groups. The cardiovascular risk profile of the young-aged study showed only a limited improvement during the process of rehabilitation.



Publication History

Received: 21 July 2023

Accepted: 16 December 2023

Article published online:
17 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany