Neuropediatrics 1973; 4(3): 245-266
DOI: 10.1055/s-0028-1091744
Original article

© 1973 by Thieme Medical Publishers, Inc.

Clinical Experience with Clonazepam (Rivotril) in the Treatment of Epilepsies in Infancy and Childhood

D. Martin, H. R. Hirt
  • Universitäts-Kinderklinik, Basel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1973

1973

Publikationsdatum:
18. November 2008 (online)

Abstract

Seventy-six children aged from 2 months to 15 years were treated with the benzodiazepine derivate Clonazepam (Ro 5-4023, Rivotril). The substance was administered orally to 70 patients as long-term therapy, in 7 of them also intravenously in status epilepticus; in 6 it was given intravenously once only in status epilep-ticus. – Clonazepam administered intravenously in status epilepticus shows a spectrum of action as broad as that of Valium, while its efficacy is superior and its tolerance equally good. – Administered by mouth, it is effective in myoclonic-astatic petit mal or LENNOX syndrome, and very effective in epileptic absences with 3 c.p.s. spike-waves, even in patients that had not responded to other drugs against petit mal or in whom they were no longer effective (especially Mogadon, succinimides or oxazolidines). In contrast, it was little or not effective in infantile spasms (WEST syndrome). The small number of cases presenting focal and convulsive seizures makes it impossible to draw definite conclusions, but trial therapy with Clonazepam is justified in cases resistant to therapy. – The occurrence of side effects, sometimes severe,– the possibility of activating tonic attacks, and the unpredictability of the effective tolerated dose demand experience in the treatment of epilepsy in general and with this substance.

Zusammenfassung

76 Kinder im Alter von 2 Monaten bis 15 Jahre wurden mit dem Benzodiazepin-Derivat Clonazepam (Ro 5–4023, Rivotril) behandelt. 70 Patienten erhielten es peroral als Langzeittherapie, 7 von ihnen außerdem intravenös während eines Status epilepticus; 6 Patienten nur einmalig im epileptischen Status. — Clonazepam besitzt bei der intravenösen Anwendung im Status epilepticus dasselbe breite Wirkungsspektrum wie Valium und ist diesem an Wirksamkeit überlegen bei gleich guter Verträglichkeit. — Peroral wirkte es gut bei myoklonisch-astatischem Petit ma1 oder LENNOX-Syndrom und sehr gut bei der Absenzenepilepsie mit 3/sec – spikewaves, auch bei Patienten, die auf andere Medikamente gegen Petit ma1 (besonders Mogadon, Succinimide oder Oxazolidine) nicht oder nicht mehr angesprochen hatten. Dagegen wirkte es nur gering oder überhaupt nicht auf BNS-Krämpfe (WEST-Syndrom). Die kleine Zahl der Epilepsien mit fokalen und konvulsiven Anfällen erlaubt keine Aussage, in therapieresistenten Fällen ist aber auch hier ein Behandlungsversuch mit Clonazepam gerechtfertigt. — Teils gravierende Nebenerscheinungen, die Möglichkeit der Aktivierung tonischer Anfälle und eine Unberechenbarkeit der wirksamen und verträglichen Dosis erfordern Erfahrung in der Epilepsiebe-handlung allgemein und im Umgang mit diesem Medikament.

    >