Pharmacopsychiatry 1971; 4(2): 83-94
DOI: 10.1055/s-0028-1094301
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

LSD in the Treatment of Alcoholics*

A. Kurland1 , C. Savage2 , W. N. Pahnke3 , S. Grof4 , J. E. Olsson5
  • 1Superintendent, Maryland State Psychiatric Research Center
  • 2Associate Superintendent, Maryland State Psychiatric Research Center
  • 3Director, Clinical Sciences Research, Maryland State Psychiatric Research Center
  • 4Chief, Psychiatric Research, Maryland State Psychiatric Research Center
  • 5Chief, Psychological Research, Friends of Psychiatric Research, Inc.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2009 (online)

Summary

The use of LSD in the treatment of alcoholism has led to many claims concerning the drug's efficacy. Efforts to verify these reports in controlled studies have been difficult because of the unique effects of LSD. Despite this formidable methodological obstacle a number of investigations have been carried out. A critique of these is presented followed by our own research experience in a double-blind, controlled study with 135 chronic alcoholics. In our investigation LSD was employed only as an adjunct to psychotherapy, and most patients received only one session with LSD. Our method is called psychedelic peak therapy because during the actual administration of LSD the aim is to achieve a positively profound and insightful experience, hopefully yielding beneficial personality and attitudinal changes. Dosage was 450 micrograms for the experimental group and 50 micrograms or the control group. Both groups were treated within a hospital setting and were followed at 6, 12, and 18 months to assess post-hospital adjustment. The high dose group showed a statistically significant advantage over the low dose group on drinking behavior and global adjustment at the end of 6 months, but this initial gain was attenuated so that by the end of 12 to 18 months of follow-up there were no significant differences between the groups, although the overall level of improvement was considerably better for both groups than the usual improvement for other alcoholics in the same setting without any form of LSD-assisted psychotherapy. These results have indicated that further research is needed in order to discover how to sustain and maximize the initial therapeutic benefits we have observed.

* Paper presented at the 7th International Congress, CINP, Prague, Czechoslovakia, August 11–15, 1970.

Zusammenfassung

Der Gebrauch von LSD in der Behandlung des Alkoholismus hat zu vielen Thesen hinsichtlich der Wirksamkeit dieses Stoffes geführt. Bemühungen, die Richtigkeit von Berichten durch kontrollierte Studien zu bestätigen, waren schwierig wegen der einzigartigen Auswirkungen von LSD. Trotz diesem beträchtlichen methodischen Hindernis sind eine Menge Untersuchungen durchgeführt worden. Eine Kritik dieser Untersuchungen wird dargestellt, ergänzt durch unsere eigenen Forschungserfahrungen aus einer Doppelblindkontrolluntersuchung an 135 chronischen Alkoholikern. Bei unserer Untersuchung wurde LSD nur zusätzlich zur Psychotherapie verwendet, und die meisten Patienten erhielten nur in einer Sitzung diese Droge. Unsere Methode bezeichnen wir als “Psychedelic peak therapy”: es ist das Ziel während der Verabreichung des LSD, ein bestimmtes tiefempfundenes und einsichtsvolles Erlebnis zu erreichen in der Hoffnung, heilsame Veränderungen der Persönlichkeit und ihrer Haltung zu erzielen. Die Dosis betrug 450 Mikrogramm bei der Versuchsgruppe und 50 Mikrogramm bei der Kontrollgruppe. Beide Gruppen wurden unter Krankenhausbedingungen behandelt, und in Abständen von 6, 12 und 18 Monaten folgten kontrollierende Nachuntersuchungen, um die Anpassung nach der ersten Behandlungsphase abschätzen zu können. Die höher dosierte Gruppe zeigte eine statistisch bedeutsame Überlegenheit gegenüber der niedrig dosierten Gruppe im Trinkverhalten und in der Gesamtanpassung nach 6 Monaten. Nach 12 bis 18 Monaten jedoch wurde dieser Anfangserfolg vermindert, so daß es keine auffälligen Unterschiede zwischen beiden Gruppen mehr gab, obwohl die Besserung insgesamt bei beiden Gruppen wesentlich stärker war als die übliche Besserung bei anderen Alkoholikern unter gleichen Bedingungen, allerdings ohne Therapieunterstützung durch LSD. Diese Ergebnisse haben unterstrichen, daß weitere Forschung notwendig ist, um herauszufinden, wie man die von uns beobachteten therapeutischen Anfangsvorteile optimal stützen und verstärken kann.

    >