Pharmacopsychiatry 1971; 4(5): 276-285
DOI: 10.1055/s-0028-1094320
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Wirkung von Chlordiazepoxyd und Plazebos auf die Leistungsfähigkeit von Pilotenanwärtern der Schweizer Armee

Eine experimentelle Untersuchung im gekreuzten BlindversuchR. Rüegg, A. Dittrich, J. Angst
  • Fliegerärztliches Institut Dübendorf (Chefarzt: Dr. E. Hardmeier) und Forschungsabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Direktor: Prof. Dr. med. J. Angst)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung

An 56 psychisch und physisch gesunden 19- bis 21jährigen Pilotenanwärtern der Schweizer Armee wurde die Wirkung von Chlordiazepoxyd mit der von Placebos verglichen.

Geprüft wurden im Akutversuch Einzelgaben von 10 bis 40 mg Chlordiazepoxyd im gekreuzten, zum Teil einfachen, und zum Teil doppelten Blindversuch.

Folgende Resultate sind hervorzuheben:

  1. Pulsfrequenz sowie systolischer und diastolischer Blutdruck im Orthostaseversuch wurden durch Einzelgaben von 10 bis 40 mg Chlordiazepoxyd nicht signifikant verändert.

    Es ist besonders zu betonen, daß es sich bei den Versuchspersonen um sehr kreislaufstabile junge Männer handelte, welche u. a. auf Grund dieser Stabilität für das Fliegen als geeignet befunden worden waren. Die vorliegenden Befunde dürfen daher nicht auf kreislauflabile Personen verallgemeinert werden.

  2. Die Handgelenk-Fingergeschwindigkeit bei Tätigkeiten ohne Anforderungen an die Präzision der Bewegung, gemessen mit dem Tapping-Test, wird durch Dosen von 20, 30 und 40 mg Chlordiazepoxyd im Vergleich zu Placebo herabgesetzt.

  3. Die Leistungen im “Durchstreiche-Test ohne Modell”, im Rey-Test und im Complex-reaction-apparatus nach F. Gubser wurden durch Chlordiazepoxyd bis zu Dosen von 40 mg im Akutversuch nicht signifikant verändert.

    Diese Tests erfassen in unterschiedlichem Ausmaße die psychomotorische Koordination in komplexen Situationen, die Konzentrationsfähigkeit auf optische Details sowie auf Aufgaben, die Anforderungen an die visuelle Durchgliederung stellen.

  4. Die Flimmerverschmelzungsfrequenz (CFF) wurde durch Dosierungen bis zu 30 mg Chlordiazepoxyd uneinheitlich beeinflußt, insgesamt aber eher gesenkt.

    Dagegen zeigte sich unter 40 mg Chlordiazepoxyd erstaunlicherweise eine im Vergleich zu Placebo statistisch signifikante Erhöhung, was einer Stimulation entsprechen würde.

  5. Vermutlich zufolge eines Placeboeffektes verkürzten sich sowohl unter Placebo wie auch unter Chlordiazepoxyd die im Rey-Test benötigten Zeiten.

    Ebenso wächst die Fehlerschätzung im Meili-Test mit der Zahl der eingenommenen Tabletten unabhängig von deren Inhalt.

    Je mehr Tabletten eine Versuchsperson einnimmt, um so eher neigt sie dazu, die Güte der eigenen Leistung zu unterschätzen.

  6. In den subjektiven Angaben über Dämpfung oder Stimulierung zeigt sich kein Unterschied zwischen Chlordiazepoxyd und Placebo.

  7. Insgesamt erscheinen diese Änderungen unter Chlordiazepoxyd im Akutversuch bei sehr gesunden Probanden gering. Einzeldosen bis 20 mg lassen sich in den durchgeführten Untersuchungen von Placebos nicht unterscheiden. Erst höhere Dosen (30 bis 40 mg) führen zu faßbaren Veränderungen.

Summary

Comparisons were made of the effects of Chlordiazepoxide and placebos on 56 young men in first-class physical and menta.1 condition, aged 19 to 21, picked for training as pilots in the Swiss Air Force.

Single doses of 10 to 40 mgs Chlordiazepoxide were used in a crossover single-blind respectively double-blind trial, the drug being taken only once by each testee.

The following results are particularly worthy of note:

  1. Single doses of 10 to 40 mgs Chlordiazepoxide caused no significant variations in pulse rate or in systolic and diastolic blood-pressure in orthostatic tests.

    It must be stressed that the testees were young men with exceptionally stable circulation; this stability was one of the reasons why they had been accepted for training as pilots. The results presented here should therefore not be generalised as applying to persons whose circulation is less stable.

  2. The wrist-finger speed in activities not requiring precision of movement (Tapping Test) was slowed down by doses of 20, 30 and 40 mgs Chlordiazepoxide, but not by the corresponding number of placebos.

  3. Performance in the Cancellation Test “ohne Modell”, in the Rey Test and when using F. Gubser's Complex Reaction Apparatus was not significantly effected by single doses of Chlordiazepoxide up to 40 mgs.

    These tests measure, in varying degrees, psychomotor coordination in complex situations calling for concentration on visual details and on tasks requiring visual discrimination.

  4. The Critical Flicker Fusion Threshold was influenced in varying degrees when doses of up to 30 mgs Chlordiazepoxide were administered, the general tendency being a lowering of the threshold. Whereas, when doses of 40 mgs Chlordiazepoxide were used, there was an unexpected and marked raising of the threshold, when compared with the performance of testees given placebos; which result would seem to indicate stimulation.

  5. Presumably as the result of a “placebo effect” the times needed for completion of the Rey Test were reduced when placebos were given to the testees, as they also were when Chlordiazepoxide was given.

    In the same way the estimation of errors in the Meili Test increased with the number of tablets swallowed, independently of what the tablets contained.

    The more tablets a testee swallowed, the more he tended to underestimate the quality of his performance.

  6. From statements made by the testees with reference to the stimulant or depressant effect of the drugs it is clear that subjectively they perceived no difference between Chlordiazepoxide and the placebos.

  7. It would seem that in general the effects of Chlordiazepoxide on persons in first-class condition are very slight. Using single doses of up to 20 mgs it was impossible in the tests carried out to observe any difference in the reaction of testees who had taken Chlordiazepoxide and that of those who had taken placebos. It was necessary to administer higher doses (30 to 40 mgs) to obtain any noticeable changes in the reaction of our testees.

    >