Thorac Cardiovasc Surg 1973; 21(1): 42-50
DOI: 10.1055/s-0028-1098642
Copyright © 1973 by Georg Thieme Verlag

Klinische Studien des extrakorporalen Kreislaufs mit verstärkter Hämodilution

II. Mitteilung.* Über die Sauerstoffausnutzung unter besonderer Berücksichtigung der optimalen FlußrateClinical studies on extracorporal circulation with increased haemodilutionII. Oxygen consumption with special consideration of the optimal flow rate.T. Ban, N. Tatsuta, N. Asai, S. Miki, L. Maho, M. Sato
  • Abteilung für kardiovaskuläre Chirurgie (Leiter: Dr. N. Tatsuta), Tenri-Hospital (Direktor: Prof. Dr. T. Yamamoto), Tenri, Nara, Japan
*I. Mitteilung s. Thoraxchirurgie 18 (1970) 253
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 31 Patienten wurden im Rahmen von offenen Herzoperationen mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine die Veränderungen der Sauerstoffausnutzung bei verstärkter Hämodilution (Hämatokrit 19–23%) untersucht. Die optimale Flußrate bei solchen verstärkten Hämodilutionsperfusionen wurde mit 2,4 l/m2/min ermittelt. An Hand von Tierversuchen konnte gezeigt werden, daß nach Hämodilutionsperfusionen die Patienten durch Verminderung der O2-Konzentration gefährdet sind. Diese Hypoxiegefahr kann durch Steigerung des Herzzeitvolumens in Kombination mit pharmakologisch induzierter Verbesserung der Kontraktilität des Herzens (ß-Rezeptoren-Stimulator) beseitigt werden. Wichtigste Maßnahme in der Postperfusionsphase ist die rasche Steigerung des Hämatokrits auf mindestens 25–30%. Dies wird durch forcierte Diurese (Diuretika, Oxygenatorreinfusion) erreicht. Die beschriebene Perfusionsmethode mit verstärkter Hämodilution hat sich auch bei offenen Herzoperationen im Säuglingsund Kleinkindesalter bewährt.

Summary

The changes in the oxygen consumption with increased haemodilution (haematocrit 19–23%) was examined in 31 patients undergoing heart surgery with the help of the heart-lung machine. The optimal flow rate in such increased haemodilution perfusions was 2.4 l/m2/min. On the basis of animal experiments, it could be shown that patients are endangered by decrease in oxygen concentration after haemodilution perfusion. The danger of hypoxia can be avoided by increasing the heart time-volume in combination with pharmacologically improved contractility of the heart (B-receptor stimulator). Rapid increase of the haematocrit to at least 25–20% is the most important factor in the post-perfusion phase. This is achieved by forced diuresis (diuretics, oxygenator reinfusion). The perfusion method described with increased haemodilution has proved to be of value in open heart surgery in babies and young children.

    >