Thorac Cardiovasc Surg 1973; 21(3): 219-225
DOI: 10.1055/s-0028-1098667
Copyright © 1973 by Georg Thieme Verlag

Präoperative Diagnostik und Indikation zu verschiedenen Operationsverfahren bei der Mitralstenose

Preoperative diagnosis and indication for the various operative techniques in mitral stenosisK. -J. Nordmann, J. Schaefer, H. J. Schwarzkopf, A. Bernhard
  • Kardiologische Arbeitsgemeinschaft der I. Medizinischen und der Chirurgischen Klinik der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Die präoperativen klinischen und hämodynamischen Daten von 19 am offenen Herzen rekonstruierten und 66 prothetisch korrigierten Mitralstenosen wurden miteinander verglichen. Klinischer Schweregrad, Herzindex, arteriovenöse Sauerstoffdifferenz, Höhe der Drucke im rechten Ventrikel und linken Vorhof unterschieden sich in beiden Gruppen nicht signifikant. Die Altersverteilung und das Verhältnis von Herzgröße zur Thoraxbreite entsprachen sich in beiden Gruppen ebenso wie die Häufigkeit von Vorhofflimmern.

Damit ist es präoperativ nicht möglich, mit Hilfe dieser Parameter zu entscheiden, ob bei einer Mitralklappenstenose eine offene Korrektur durchgeführt werden kann oder ein Klappenersatz erfolgen muß. Demgegenüber erlaubt das Röntgenkinekardiogramm eine Aussage über die morphologischen Veränderungen des Mitralklappenapparates und ermöglichte bei 78 von 85 Patienten bereits präoperativ die sichere Festlegung des einzuschlagenden Operationsverfahrens. Lediglich bei 7 Patienten war die präoperative Zuordnung nicht sicher möglich. Bei ihnen erwies sich der in Erwägung gezogene Klappenersatz als erforderlich.

Die Primärletalität der geschlossenen Komissurotomie und der offenen Rekonstruktion der Mitralklappe mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation beträgt im eigenen Krankengut bei beiden Operationsverfahren 5 %. Sie ist wesentlich geringer als diejenige des Mitralklappenersatzes von 30 %. Auch deswegen ist die präoperative Diagnostik des anatomischen Schweregrades des Mitralklappenfehlers mit Hilfe der Kinekardiographie und der darauf beruhenden präoperativen Indikation für eines der verschiedenen Operationsverfahren dem intraoperativen Entschluß zur Rekonstruktion oder zum Klappenersatz überlegen.

Summary

The preoperative clinical and hemodynamic findings of 19 patients who underwent reconstructive surgery of the mitral valvular apparatus at the open heart because of mitral stenosis were compared to those of 66 patients in whom a mitral prothesis had to be inserted. – There were no significant differences in both groups as to the clinical and functional classifications of severity, the age distribution, the relation of heart size to thorax size (C/T ratio), the incidence of atrial fibrillation, the cardiac index, the aterio-venous difference in oxygen saturation or the height of the pressures in the right ventricle and left atrium.

Thus it is not possible to decide, by using these parameters only, if a given patient with mitral stenosis should have a reconstructive operation at open heart surgery or a replacement of the mitral valve. – Preoperative selective left heart roentgencinematography however permitted the presurgical evaluation of the morphological changes of the mitral valvar apparatus and thus the preoperative decision in 78 of the 85 patients which of the both surgical procedures had to be used. Only in 7 patients the preoperative judgement of the cinecardiogram could not be made reliably. In these few cases the replacement of the mitral valve, which had been considered preoperatively, proved necessary.

Especially in regard to the distinct difference as to the primary mortality of both surgical methods (1 of 19 patients who had reconstructive surgery at the open heart died versus 24 of 66 who died after mitral valve replacement) the exact preoperative decision which surgical procedure has to be taken is preferable to an intraoperative judgement alone.

    >