Thorac Cardiovasc Surg 1973; 21(4): 363-369
DOI: 10.1055/s-0028-1099050
Copyright © 1973 by Georg Thieme Verlag

Die Prophylaxe der Posttransfusions-Hepatitis

Prophylaxis of post-transfusion hepatitisH. Deicher *
  • Abteilung für klinische Immunologie und Bluttransfusionswesen der Medizinischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
* Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schwerpunktprogramm Virushepatitisforschung.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Prophylaxe der PTH ist kein isoliertes Problem der Bluttransfusion, sondern ein Teilproblem der Bekämpfung der Hepatitis A und B als zweier pandemisch verbreiteter Infektionskrankheiten. Eine effektive Prophylaxe wird erst möglich sein, wenn die Erreger der Erkrankung identifiziert sind und eine klinisch anwendbare Vakzine zur Verfügung steht. Die heute möglichen Maßnahmen beschränken sich auf eine konsequente Überwachung von Blutspendern, Patienten und Personal, die Beschränkung in der Anwendung von Blutkonserven und Plasmaderivaten auf das absolut notwendige Maß, weiter in der Beachtung allgemein-hygienischer Maßnahmen beim Umgang mit potentiell infektiösem Material (insbesondere Blutproben). Eine Gamma-Globulin-Prophylaxe kann nicht uneingeschränkt empfohlen werden, ist jedoch - insbesondere in der Form der Zugabe eines intravenös verträglichen Gamma-Globulin-Präparates zur jeweils transfundierten Konserve – für Patientengruppen mit hohem PTH-Risiko diskutabel. In der augenblicklichen Situation erscheint es jedoch nicht möglich, ein standardisiertes Vorgehen festzulegen oder gar zu fordern.

Summary

Prophylaxis of PTH is not an isolated problem of blood transfusion but part of the difficulty of combatting hepatitis A and B as two widely distributed pandemic diseases. An affective prophylaxis will only be possible when the causative agents of the disease are identified and a clinically usuable vaccine is available. The precautions available today are limited to consequent control of blood donors, patients and staff, reduction in the use of blood preserves and plasma derivatives to the absolute minimum and observation of general hygiene in the handling of potentially infectious material (particularly blood samples). Gamma globulin prophylaxis cannot be recommended without reservation. It can be discussed, however, for patient groups with high PTH risk, particularly in the form of an addition of a gamma globulin preparation, which is well tolerated intravenously, to the transfusion preserve. At the moment it is not possible to recommend or encourage a standardised proceedure.

    >