Thorac Cardiovasc Surg 1973; 21(5): 428-433
DOI: 10.1055/s-0028-1099066
Copyright © 1973 by Georg Thieme Verlag

Totalkorrektur von angeborenen Herzfehlern im Säuglingsalter

Erfahrungen mit einer Säuglings-Herz-Lungen-MaschineTotal correction of congenital cardiac malformations in infancy Clinical experience with a new infant bypass systemM. Turina, R. Gattiker, I. Babotai, Å. Senning
  • Chirurgische Klinik A und Institut für Anästhesiologie des Kantonsspitals Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 14 Säuglingen im Alter von 3–18 Monaten wurde die Totalkorrektur des angeborenen Herzfehlers mit Hilfe des kardiopulmonalen Bypass durchgeführt. Eine von uns entwickelte Säuglings-Herz-Lungen-Maschine besteht aus einer Rollenpumpe, welche einen kontrollierten Unterdruck in den venösen Kanülen erzeugt und gleichzeitig das Blut durch den Membranoxygenator, den Wärmeaustauscher und den Filterentschäumer zurück in den Körper befördert. Bei 8 Patienten wurde ein Ventrikelseptumdefekt verschlossen; bei 3 Patienten wurde eine Fallot'sche Tetralogie, bei 2 eine Transposition der großen Gefäße und bei einem die falsch mündenden Lungenvenen total korrigiert. Ein Patient verstarb am ersten postoperativen Tag infolge eines iatrogenen Myokardinfarktes; bei einem anderen Patienten kam es zur Rekanalisierung des Ventrikelseptumdefektes kurz nach der Operation, weswegen eine notfallmäßige Bändelung der Pulmonalarterie durchgeführt werden mußte. Keine der postoperativen Komplikationen konnte der Perfusion zur Last gelegt werden. Die Hämolyse war minimal (8,4 mg% Plasmahämoglobin). Diese Resultate zeigen, daß eine Totalkorrektur mit Hilfe des kardiopulmonalen Bypass auch im Säuglingsalter mit Vorteil durchgeführt werden kann. Eine primäre palliative Operation kann so bei etlichen kongenitalen Herzfehlern vermieden werden.

Summary

Total correction of congenital cardiac malformations was carried out in 14 infants between the ages of 3 and 18 months with the help of cardio-pulmonary bypass. A new infant bypass system was developed by the authors. It consisted of a rotary pump which produced a controlled negative pressure in the venous cannulas and simultaneously circulated the blood through the membrane oxygenator, heat exchanger and filter defoamer back into the body. A ventricular septum defect was closed in 8 patients. A complete correction of Fallot's tetralogy was performed in 3 cases, transposition of the greater vessels in 2 cases and deformity of the inflow of the pulmonary veins in one case. One patient died on the first postoperative day as a result of an iatrogenic myocardial infarct. In one case, recanalisation of the ventrical ar septum defect occurred shortly after operation necessitating an emergency banding of the pulmonary artery. None of the postoperative complications could be blamed on the perfusion. The haemolysis was minimal (8.4 % mg plasma haemoglobin). These results show that total correction can be carried out to advantage in infants with the help of a cardiopulmonary bypass. A primary palliative operation can thus be avoided in many congenital cardiac malformations.

    >