Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(12): 440-443
DOI: 10.1055/s-0028-1104103
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Okkultes Blut im Stuhl

Ein Feldversuch im Rahmen der KrebsfrüherkennungOccult blood in stool. A field trial in cancer screeningJ. Durst, G. Neumann, K. Schmidt
  • Chirurgische Universitätsklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. L. Koslowski) und Landesverband Baden-Württemberg zur Erforschung und Bekämpfung des Krebses (Geschäftsführer: Prof. Dr. G. Neumann), Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Feldstudie wurden 4000 männliche Probanden im Alter von 45-69 Jahren nach dem Prinzip der Zufallsverteilung erfaßt und mit der Haemoccult®-Methode auf bislang unbekannte intestinale Blutungsquellen untersucht. Bei einer Beteiligung von 28% konnten von insgesamt 65 positiven Fällen nur 39 ausgewertet und letztlich vier Kolon- respektive Rektumkarzinome und vier Kolonpolypen gesichert werden. Da über die falsch-negativen Testergebnisse keinerlei Erfahrungen vorliegen, stellt der Haemoccult-Test zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine sinnvolle Ergänzung der diagnostischen Möglichkeiten dar, ohne im Verdachtsfall die vollständige kolorektale Untersuchung auch bei mehrfach negativem Test ersetzen zu können.

Summary

4000 male probands aged 45 to 69 were investigated in a field trial according to random distribution for undetected intestinal bleeding with the Haemoccult®-method. With a participation of 28% only 39 out of a total of 65 positive cases could be evaluated. Four cases of colon or rectal carcinoma and four cases of colonic polyps were ascertained. In view of complete lack of experience with false negative test results the Haemoccult test is at present a useful addition to the diagnostic possibilities. However, in suspected cases even a repeatedly negative test cannot replace complete colo-rectal investigation.

    >