Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(15): 571-576
DOI: 10.1055/s-0028-1104116
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Morphologische und klinische Behandlungsergebnisse nach kombinierter Hormon- und Strahlentherapie des Prostatakarzinoms*

Morphological and clinical results after combined hormone and radiation therapy for carcinoma of the prostateH. Kastendieck, E. Altenähr, P. Burchardt, H. Becker, H. D. Franke, H. Klosterhalfen
  • Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. G. Seifert), Strahlentherapie-Abteilung der Radiologischen Klinik (Leiter: Prof. Dr. H. D. Franke) und Urologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. Klosterhalfen) der Universität Hamburg
* Mit Unterstützung der Hamburger Stiftung zur Förderung der Krebsbekämpfung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

83 Prostatakarzinome wurden vor und nach kombinierter Hormon- und Strahlentherapie morphologisch und klinisch untersucht. Die Klassifizierung der Tumoren erfolgte nach ihrem histologischen Proliferationsmuster grundsätzlich in uni- und pluriforme Karzinome. Die verschiedenen Gruppen der Mischdifferenzierungen machten in ihrer Gesamtheit den Hauptteil aus. Anhand mehrfacher Verlaufsbiopsien erfolgte die Bestimmung des histologischen Regressionsgrades. Die Korrelation des morphologischen Therapieresultates mit dem lokalen Palpationsbefund ergab in 59 Fällen (71%) eine Übereinstimmung. Die morphologischen Ergebnisse wiesen auf bestimmte Beziehungen zwischen Tumoraufbau und Regressionsgrad hin: Prostatakarzinome mit glandulärem Muster zeigten nach Therapie weitaus häufiger eine deutliche Regression als die soliden und (oder) kribriformen Strukturvarianten. Bei den Mischdifferenzierungen stand die Ausprägung der Regression in einer gewissen Abhängigkeit vom quantitativ vorherrschenden Muster. Die »organoid-drüsig« strukturierten Prostatakarzinome sind insgesamt prognostisch offensichtlich günstiger einzustufen als die übrigen Proliferationsmuster. Dennoch ist eine Aussage zur therapeutischen Beeinflußbarkeit in Abhängigkeit vom Tumoraufbau für den Einzelfall nicht möglich.

Summary

83 prostatic carcinomas were analysed morphologically and clinically before and after combined therapy. The classification of these tumors is based on the proliferation pattern resulting in a group with only one and a group with a variety of growth patterns. The largest groups were carcinomas with glandular structures. On the basis of multiple biopsies the histologic regression of the tumors was determined. In 71% of the cases there was good agreement of morphological results and local palpation findings. Further analyses revealed a correlation between histological growth pattern of the carcinomas and degree of regression: prostatic carcinomas with glandular pattern showed more often a good regression after combined therapy than solid and (or) cribriform tumors. In the groups with a variety of structural pattern the degree of regression was dependent on the prevailing tumor structure. According to these results the organoidglandular carcinomas of prostate are prognostically more favourable than all the other proliferation patterns. Nevertheless in a single case a prognosis of the therapeutic effect based only on the tumor differentiation can not be made.

    >