Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(22): 845-849
DOI: 10.1055/s-0028-1104181
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Herzrhythmusstörungen in der chronischen Phase des Myokardinfarktes

Cardiac arrhythmias in the chronic phase of myocardial infarctionG. Ertl, H. Just, K. Lang
  • II. Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. P. Schölmerich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 79 Patienten mit einem 6 Wochen bis 24 Monate zurückliegenden Herzinfarkt wurden Häufigkeit und Art von Rhythmusstörungen mit dem Langzeit-Elektrokardiogramm untersucht und mit dem Vorkommen im Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm verglichen sowie mit Anzeichen für Herzinsuffizienz und Koronarinsuffizienz korreliert. Während im Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm bei 16% (n = 13) bzw. 19% (n = 10 von 52) Arrhythmien feststellbar waren, fanden sie sich im Langzeit-Elektrokardiogramm bei 86% (n = 68). Andererseits zeigte sich, daß im Ruhe-Elektrokardiogramm nachgewiesene Arrhythmien im Langzeit-Elektrokardiogramm sehr selten auftreten können. Ventrikuläre Extrasystolen waren die weitaus häufigste Arrhythmie; sie waren oft multifokal, traten häufig als Bigeminien, selten belastungsabhängig auf. Sie zeigten meist das Bild einer Rechts- oder Rechts- und Linksverspätung. Ihre Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter der Patienten an. Sie sind besonders häufig bei Patienten mit schon in Ruhe vorhandenen kardialen Beschwerden, bei Patienten mit zu großen Herzen und solchen, die schlecht belastbar sind. Lag der Infarkt über ein Jahr zurück, so traten Arrhythmien viel häufiger auf als kurz vor Klinikentlassung oder 6 Monate nach dem Infarkt. Daraus ergibt sich die Bedeutung einer elektrokardiographischen Langzeitkontrolle auch in der späten Phase nach dem Infarkt.

Summary

Incidence and type of arrhythmia, using continuous ECG monitoring, were examined in 79 patients six weeks to 24 months after acute myocardial infarction, the findings being compared with arrhythmias at rest and on exercise, and correlated with signs of heart failure and coronary insufficiency. Arrhythmias were revealed in 16% (n = 13 at rest) and 19% (n = 10 of 52) on exercise. But continuous ECG monitoring revealed it in 86% (n = 68). On the other hand, arrhythmias may occur in the resting ECG but be rare on continuous monitoring. Ventricular extrasystoles were the most common arrhythmia, often multifocal and giving rise to bigeminy, only rarely as a result of exercise. Such extrasystoles usually showed right or right and left bundle conduction delays. Their frequency increased with increasing age of the patient. They were particularly frequent in patients who already had cardiac symptoms at rest, in patients with a large heart, and those who could not easily be exercised. Arrhythmias were more frequent a year after infarction than shortly before discharge from hospital or six months after infarction.

    >