Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(33): 1214-1217
DOI: 10.1055/s-0028-1104243
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Serum-Immunglobulinspiegel bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Serum immunoglobulin levels in ulcerative colitis and Crohn's diseaseD. Sailer, B. Ullmann, G. Berg
  • Medizinische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. L. Demling), Forschungsabteilung für Ernährung und Stoffwechselkrankheiten (Vorsteher: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Berg)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Immunglobuline G, A und M wurden bei 50 Patienten mit Colitis ulcerosa und 41 Morbus-Crohn-Kranken quantitativ mittels der radialen Immundiffusion im Serum bestimmt. Als Kontrolle dienten 50 klinisch gesunde Probanden. Keine Korrelation konnte mit der Dauer, Schwere und Lokalisation der Erkrankung sowie mit der Therapieform gefunden werden. Das IgA war bei der Colitis ulcerosa signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe. Beim Morbus Crohn wurden die stärksten Veränderungen der Immunglobuline festgestellt: Während das IgA um 37% erhöht war, war das IgM um den gleichen Prozentsatz erniedrigt. Das typische Immunogramm beim Morbus Crohn ist im Rahmen der quantitativen Immunglobulinbestimmung ein wertvolles diagnostisches Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Colitis ulcerosa.

Summary

The immunoglobulins G, A and M were determined quantitatively by radial immunodiffusion in 50 patients with ulcerative colitis and 41 with Crohn's disease. 50 clinically healthy probands formed the control group. There was no correlation with duration, severity and localisation of the disease, or with the treatment used. IgA was significantly lower in ulcerative colitis as compared with the control group. The most marked changes of immunoglobulin levels observed were in Crohn's disease: whereas IgA was increased by 37%, IgM was decreased by the same percentage. A typical immunogram in Crohn's disease is a valuable differential diagnostic feature as compared with ulcerative colitis.

    >