Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(43): 1557-1562
DOI: 10.1055/s-0028-1104302
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ergebnisse der Strahlenbehandlung des Bronchialkarzinoms*

Results of radiotherapy of bronchial carcinomaH.-P. Heilmann, E. Doppelfeld, H.-J. Fernholz, R. Birkner, H. Schlicker, G. Becker, L. Gordon-Harris, A. Hackl, W. D. Sager, F. Jentsch, W. Kraft, H. Bünemann, W. Horstmann, E. Hassenstein, H. Kuttig, C. Wieland, N. Schmidt, A. Müller, J. Quäck, L. Buchelt, F. Heß, E. A. Koop, H. von Lieven, H. G. Heinze, W. Castrup, M. Wannenmacher, G. Rey, A.-C. Voss, A. Nüse, E. Eibach, W. Grund, W. Bohndorf, G. Schindler
  • Institut für Strahlentherapie Allgemeines Krankenhaus St. Georg 2000 Hamburg 1, Lohmühlenstr. 5
* Professor Dr. Stieve, Berlin, zum 60. Geburtstag
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der retrospektiven Gemeinschaftsstudie von 17 radiologischen Kliniken des deutschsprachigen Raumes wurden die Behandlungsergebnisse nach Strahlentherapie des Bronchuskarzinoms an 7503 Fällen überprüft. Der Altersgipfel lag zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr. Plattenepithelkarzinome waren am häufigsten, danach folgten anaplastische Karzinome; Adenokarzinome waren selten. Mit 27 bzw. 35% (bei zentralen und peripheren Karzinomen) war der Anteil der histologisch nicht gesicherten Fälle auffallend hoch. Die Überlebensraten lagen sowohl bei zentralen als auch bei peripheren Tumoren (3662 bzw. 961 Patienten) nach einem Jahr bei 31%, nach fünf Jahren bei 2%. Wesentliche prognostische Unterschiede in Abhängigkeit vom histologischen Befund, von der Strahlenqualität oder von der Bestrahlungstechnik ließen sich nicht feststellen, die Überlebensraten wurden von der Gesamtherddosis jedoch deutlich beeinflußt. Unter einer Gesamtdosis von 5000 rd waren keine nennenswerten Fünfjahres-Überlebensraten zu erreichen. Die Prognose kombiniert operativ-strahlentherapeutisch behandelter Patienten schien etwas besser zu sein als die bei alleiniger Strahlentherapie, für sichere Aussagen war die Fallzahl jedoch zu gering. Als Schlußfolgerung ergibt sich, beim inoperablen Bronchuskarzinom dann eine Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung einzusetzen, wenn die Tumorsituation und der Allgemeinzustand des Patienten eine Heilung noch möglich erscheinen lassen. Ist dies jedoch nicht der Fall, sollte die Radiotherapie nur palliativ, das heißt dann eingesetzt werden, wenn sie den Patienten belastende Symptome bessern kann.

Summary

In a joint retrospective study by 17 radiotherapy clinics in German-speaking countries the results of treatment of bronchial carcinoma after radiotherapy were analysed in 7503 cases. The age peak was between the 60th and 70th year. Squamous-cell carcinoma was the most frequent histological type, followed by anaplastic carcinoma, with adenocarcinoma being rare. There was a high proportion of histologically not clearly identified cases (27% in central and 35% in peripheral carcinomas). Survival rate at one year was 31% for central (3662 patients) and peripheral (961 patients) tumours, but only 2% at five years. Prognostically there was no difference between histological types and kind of radiotherapy or technique, but total dose affected survival rate. At a total dose of less than 5000 rd the survival rate at five years was minimal. The prognosis of combined surgical and radiotherapeutic measures was slightly better than with radiotherapy alone, but results were unpredictable for the individual case. It is concluded that radiotherapy aiming at cure should be used in inoperable bronchial carcinoma if the tumour state and general condition of the patient appear to make a cure possible. But if this is not the case, radiotherapy should be used only palliatively, i. e. only to ameliorate symptoms.

    >