Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(4): 158-161
DOI: 10.1055/s-0028-1106767
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur pathologisch-anatomischen Abgrenzung der Thrombangiitis obliterans von der Arteriosklerose

Histological distinction between thrombo-angiitis obliterans and arteriosclerosisH. J. Leu, U. Brunner
  • Institut für pathologische Anatomie (Prof. Dr. Ch. Hedinger, Prof. Dr. J. R. Rüttner, Prof. Dr. G. Zbinden) und Abteilung für periphere vaskuläre Chirurgie (Privatdozent Dr. Brunner) der Chirurgischen Universitätsklinik B (Prof. Dr. H. U. Buff) der Universität Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei der Untersuchung von 415 Gefäßpräparaten im Zeitraum vom 1. 6. 1970 bis 1. 6. 1972 wurden elf Fälle von Thrombangiitis obliterans gefunden. Eine sichere Diagnose der Thrombangiitis obliterans ist nur an der amputierten Gliedmaße möglich. Ausgeschälte Verschlußzylinder erlauben aber in etlichen Fällen wenigstens eine Verdachtsdiagnose, daher sollten sie stets histologisch untersucht werden. Bei Rekonstruktion der arteriellen Strombahn durch Bypass sollte ein Arterienresektat der Verschlußstrecke entnommen werden. Biopsien aus Muskulatur und (oder) Subcutis sind nur aussagekräftig, wenn sie einer Region mit manifesten Ischämiezeichen entstammen. Da solche Bezirke meist akral liegen, sind Probeexzisionen wegen der Gangrängefahr aber kontraindiziert. Oberflächliche rezidivierende Venenthrombosen bei jüngeren Patienten, die nicht an einer Varikosis leiden, sollten histologisch auf Panphlebitis (Phlebitis migrans) untersucht werden. Bei manifesten arteriellen Symptomen kann hier die histologische Diagnose einer Panphlebitis mit einiger Wahrscheinlichkeit auf eine Thrombangiitis obliterans hinweisen.

Summary

Histological examination of 415 specimens (between 1. 6. 1970 and 1. 6. 1972) revealed 11 cases of thromboangiitis obliterans. While definitive diagnosis of thromboangiitis obliterans is possible only by examining an amputated limb, endarterectomy specimens may suggest it. Such specimens should, therefore, always be examined histologically. In bypass operations a piece of the obliterated artery should always be excised and examined histologically. Biopsy from muscle and/or subcutaneous tissue is valueless unless obtained from an area with obvious ischaemia. Since such regions are mostly localized to toes or feet, biopsy carries the risk of subsequent gangrene. In case of recurrent thrombosis of superficial veins the possibility of panphlebitis (phlebitis migrans) should be considered. Histological confirmation of the latter calls for careful clinical examination of the peripheral arteries, because migrating phlebitis often accompanies thrombo-angiitis obliterans.

    >