Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(8): 364-374
DOI: 10.1055/s-0028-1106817
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung der Lipasebestimmung im Serum zur Erkennung akuter und chronischer Pankreas-Erkrankungen

Significance of lipase measurement in serum for the diagnosis of acute and chronic pancreatic diseaseK. Schultis, E. Wagner, E. Voßköhler
  • Chirurgische Klinik der Caritas-Kliniken St.-Theresia-Rastpfuhl, Saarbrücken (Leiter: Prof. Dr. K. Schultis), Chirurgische Abteilung des Evangelischen Krankenhauses, Gießen (Leiter: Privatdozent Dr. E. Wagner) und Chirurgische Universitätsklinik, Gießen (Direktor: Prof. Dr. K. Vossschulte)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung

In der Pankreasdiagnostik hat die Lipase-Aktivität eine größere Aussagekraft als die Aktivität der α-Amylase. Zur Bestimmung der Serum-Lipase stehen zwei Methoden zur Verfügung: die kinetisch exakte titrimetrische Methode nach Rick und ein halbquantitativer Suchtest (Merckognost®). Der Vorteil des Suchtests besteht in der einfachen und schnellen Handhabung. Allerdings ist ihm die titrimetrische Methode in Grenzfällen überlegen, also bei Werten, die an der oberen Grenze der Norm liegen. Aus vergleichenden Untersuchungen an Patienten mit akuten und chronischen Pankreas-Erkrankungen geht hervor, daß sowohl die intraoperativ und angiographisch gewonnenen Ergebnisse als auch die Sekretionsanalysen des Duodenalsaftes nach Sekretin-Pankreozym-Stimulierung mit den gefundenen Lipase-Aktivitäten im Serum gut übereinstimmen. Bei Verdacht auf eine chronische Pankreas-Erkrankung empfiehlt sich ein Evokationstest, falls die Lipase-Aktivität im Nüchternserum Normalwerte aufweist. Der Suchtest ergibt nur dann falschnegative Werte, wenn das Pankreas völlig nekrotisiert ist.

Summary

Knowledge of serum-lipase activity is of greater diagnostic value in pancreatic disease than that of α-amylase. Two methods are available for the measurement of serum-lipase activity: (1) the kinetically exact titrimetric one of Rick, and (2) a semi-quantitative screening test (Merckognost®). The latter has the advantage of being simple and quick. But the titrimetric one is better in borderline cases, i. e. in case of values at the upper limit of normal. A comparison of results in patients with acute or chronic pancreatic disease revealed that results obtained at operation or angiographically or by analysis of duodenal secretions after secretin-pancreozymin stimulation agreed well with those by measurement of serum-lipase activity. A provocation test is recommended if chronic pancreatic disease is suspected and fasting serum-lipase activity is normal. The screening test gives false-negative results only if the pancreas is completely necrotic.

    >