Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(18): 938-942
DOI: 10.1055/s-0028-1106937
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Durchführung und Beurteilung der Magensekretionsanalyse

Technique and interpretation of analysing gastric secretionH. Koch
  • Klinik für Allgemeinchirurgie der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Peiper)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Eine Umfrage an 300 medizinischen und chirurgischen Abteilungen ergab, daß Technik und Beurteilung der Magensekretionsanalysen sehr unterschiedlich gehandhabt werden. Das erschwert die Möglichkeit, die präoperative Magensekretionsanalyse als aussagekräftige Methode zur sinnvollen Therapie des Gastroduodenalulkus heranzuziehen. Zur Vereinheitlichung werden folgende Vorschläge gemacht: Für die Stimulierung sind 6 μg Pentagastrin und 0,2 E Alt-Insulin pro kg Körpergewicht ausreichend. Der Magensaft sollte nicht vom Patienten abgesaugt werden. Die Absaugung muß kontinuierlich erfolgen, am besten mit einer elektrischen Absaugpumpe; gleichzeitig sollte der Speichel abgesaugt oder vom Patienten in eine Schale entleert werden. Zur Berechnung der Basalsekretion werden von vier 15-Minuten-Fraktionen nur die dritte und vierte Fraktion herangezogen; die ersten beiden werden verworfen. Pentagastrin wird subkutan oder intramuskulär, Insulin nur intravenös injiziert. Zur Bestimmung des maximalen Säureausstoßes pro Stunde eignet sich das Summieren der vier höchsten nebeneinander liegenden 15-Minuten-Portionen oder das Verdoppeln der beiden höchsten nebeneinander liegenden 15-Minuten-Säurewerte; beide Verfahren liefern brauchbare, annähernd ähnliche Ergebnisse. Die Operationswahl läßt sich nicht streng von einem festen Säuregrenzwert abhängig machen.

Summary

A questionnaire was sent to 300 medical and surgical departments and demonstrated the marked differences in technique and interpretation of the analysis of gastric secretion. This reduces the possibility to use the pre-operative analysis of gastric secretion as a useful method for determining effective treatment of peptic ulcerations. The following proposals are made to provide uniformity: (1) 6μg pentagastrin and 0.2 U regular insulin per kg body-weight are sufficient for stimulating gastric secretion; (2) aspiration of gastric content should not be by the patient himself and should be continuous, preferably with an electric pump and, at the same time, saliva should be aspirated or spat out into a container; (3) in calculating basal acid output only the third and fourth of four 15-minute fractions should be used; (4) pentagastrin is injected subcutaneously or intramuscularly, insulin only intravenously; (5) in determining maximal acid outpout per hour, it is best to summate the four highest successive 15-minute portions or double the two highest successive 15-minute values; and (6) choice of operation cannot be made strictly dependent on a fixed value for acid secretion.

    >