Sportverletz Sportschaden 2009; 23(4): 206-209
DOI: 10.1055/s-0028-1109867
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leistungssport und Gesundheitsvorsorge bei Kindern und Jugendlichen

– Prävalenzratio hessischer D-Kaderathleten –Health Prevention for Children and Adolescents in Competitive Sports– Prevalence Ratio of Hessian Top Athletes –A. Rosenhagen1 , S. Pommerening1 , L. Vogt1 , W. Banzer1
  • 1Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Sportmedizin der Goethe-Universität Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Förderung sportlicher Talente in Deutschland unterliegt bundeseinheitlichen Kaderstrukturen. Neben der frühzeitigen Unterstützung des Sportlers sind dabei jährliche sportmedizinische Untersuchungen vorgeschrieben. Mit dem Ziel einer systematischen Erhebung evaluiert die vorliegende Studie erstmals landesweit den sportmedizinischen Untersuchungsstatus von D-Kaderathleten. Zur Bestimmung der Prävalenzratio wurden alle in Hessen in lizenzierten Untersuchungsstellen vorgestellten D-Kaderathleten bis 18 Jahre in die Evaluation eingeschlossen. Als Rohdatenparameter dienten Geburtsjahr, Geschlecht, Sportart sowie medizinische Befunde und eine 3-stufige Klassifizierung der Sporttauglichkeit. Im Evaluationszeitraum wurden 1713 D-Kader vorgestellt, von denen 1620 (m: 904, 14,8 ± 2,5 Jahre; w: 716, 14,3 ± 2,6 Jahre) zur Auswertung herangezogen werden konnten. Medizinische Auffälligkeiten finden sich bei 83,5 %. 1 Athlet musste vollständig und ein geringer Anteil (3,6 %) vorübergehend von der Sportausübung freigestellt werden. Diese Resultate unterstreichen, zusätzlich zu dem präventiven Potenzial sportmedizinischer Untersuchungen, die Notwendigkeit einer jährlichen Vorstellung junger Kaderathleten. Weiterführende Analysen sollten auf andere Leistungskader und Regionen ausgeweitet und eine detaillierte Betrachtung direkter und indirekter Krankheitskosten mit einbezogen werden.

Abstract

The promotion of sport talents in Germany is federally standardised. Apart from the training and management support, annual sports-medical investigations with standardised procedures are mandatory for athletes’ health and safety. For the first time, this study evaluates the prevalence ratio of medical findings in Hessian top athletes. The data of all athletes presenting in one of the 27 licenced examination centres in Hesse during the period of investigation were evaluated for age, sex and sports discipline as well as medical findings and a trinomial classification of the sports-related health status. The completeness of this collection in the relevant period from November 2006 to October 2007 was assured by cross-checking the application charts of all related sports associations. Data of 1620 (m: 904, 14.8 ± 2.5 years; w: 716, 14.3 ± 2.6 years) of all 1713 athletes presenting during the evaluation period were used for analysis. Medical findings (e. g., resulting in follow-up evaluation or further consultations) were seen in 83.5 % of all athletes. A small group (3.6 %) was temporarily, and one single athlete was completely exempted from sports participation. These results underline (additionally to the preventive capability of sports-medical investigations) the need for an annual medical consultation of juvenile athletes. Further investigations should be extended to other districts and classes and might evaluate the direct and indirect costs of diseases.

Literatur

  • 1 Anholt S. Einfluss der Sportveranstaltungen auf das Image einer Nation. Vortrag auf der Tagung „Sportgroßveranstaltungen im Dienste der Wirtschaft und Gesellschaft”, 21.1.2008 in Zürich (CH). 
  • 2 Brenke K, Wagner G. Zum volkswirtschaftlichen Wert der Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Research Notes 19 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007
  • 3 Brenner J. The Council on Sports Medicine and Fitness. Overuse Injuries, Overtrainig, and Burnout in Child and Adolescent Athletes.  Pediatrics. 2007;  119 (6) 1242-1245
  • 4 Corrado D, Basso C, Pavei A. et al . Trends in sudden cardiac death in young competitive athletes after implementation of a preparticipation screening program.  JAMA. 2006;  296 1593-1601
  • 5 Corrado D, Pelliccia A, Bjornstad H H. et al . Cardiovascular pre-participation screening of young competitive athletes for prevention of sudden death: proposal for a common European protocol.  Eur Heart J. 2005;  26 516-524
  • 6 DOSB .Nachwuchsleistungsförderungskonzept 2012. Leitlinien zur Weiterentwicklung des Nachwuchsleistungssports. 05.03.2009 http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dsb/arbeitsfelder/leistungssport/Konzepte/Nachwuchsleistungssport-Konzept2012_ENDFASSUNG.pdf
  • 7 Maron B, Thompson P, Ackerman M. et al . Recommendations and Considerations Related to Preparticipation Screenig for Cardiovascular Abnormalitis in Competitive Athletes: 2007 Update.  Circulation. 2007;  115 (12) 1643-1655
  • 8 Rosenhagen A, Vogt L, Banzer W. Sportmedizinische Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen.  Monatsschr Kinderheilk. 2008;  156 (1) 14-22
  • 9 Wilts H. Sportevents und Nachhaltigkeit. Handbuch Eventkultur.lab Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 2005

Dr. med. Andreas Rosenhagen

Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Sportmedizin

Ginnheimer Landstraße 39

60487 Frankfurt am Main

Email: Rosenhagen@sport.uni-frankfurt.de

    >