Dtsch Med Wochenschr 1950; 75(33/34): 1070-1072
DOI: 10.1055/s-0028-1117611
Klinik und Forschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Über die Amyotrophische Lateralsklerose nach Polyarthritis

Wolfgang Köhler
  • Neurologischen Abteilung der Heil- und Pflegeanstalt Ansbach (Leiter: Dr. J. Winkler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Es werden zunächst die verschiedenen Anschauungen über das Entstehen der ALS betrachtet und die Auffassung der vorliegenden endogen-hereditären Komponente, auf die die exogene Noxe auftrifft und damit das Leiden in Gang bringt, vertreten. Im weiteren werden 2 Fälle von ALS, die sich nach Polyarthritis entwickelten, aus der klinischen Perspektive geschildert und besprochen. Dabei handelt es sich in dem einen Fall um eine chronisch verlaufende Form von ALS, während bei dem zweiten Fall die Symptomatologie ganz akut in Erscheinung tritt. Das polyarthritische Virus, dessen Art und Wirkungsweise nicht näher definiert werden kann, wird als der exogene Faktor angesehen, der auf vorhandener endogen-hereditärer Grundlage in den beiden beschriebenen Fällen das Symptomenbild der ALS zur Auslösung bringt.

    >