Dtsch Med Wochenschr 1950; 75(47): 1597-1600
DOI: 10.1055/s-0028-1117735
Gesundheitsfürsorge und Arbeitsmedizin

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Beurteilung des hinteren Bandscheibenvorfalles in der sozialen Unfallversicherung

Versuch einer Abstimmung zwischen Rechtslage und medizinischärztlichen ErkenntnissenA. Lob
  • Chirurg. Klinik des Oldenburgischen Landeskrankenhauses Sanderbusch (Chefarzt: Prof. Dr. A. Lob)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Diese Erörterungen sollen dem Zweck dienen, einige Punkte klarzustellen und für die Beurteilung der Bandscheibenschäden Richtlinien zu bieten, welche die Aufgabe des Gutachters erleichtern, vor allem hinsichtlich des hinteren Bandscheibenvorfalles. Sie möchten nicht als starre Normen aufgefaßt werden, sondern als Grundlage einer noch notwendigen Diskussion zur weiteren Klärung mancher offenen Fragen, die aus Platzmangel nicht besprochen werden konnten. Klargestellt aber wurde, daß nur die pathologisch-anatomischen Kenntnisse in Verbindung mit der heute gegebenen Rechtslage in der sozialen Unfallversicherung eine dem Einzelfall angepaßte, sozial gerechte Beurteilung ermöglichen.

    >