Zeitschrift für Komplementärmedizin 2011; 3(5): 44-47
DOI: 10.1055/s-0031-1280232
zkm | Praxis

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Gesangsunterricht und Stimmbildung als heilsamer Übungsweg für den ganzen Menschen

Christel Borchers
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Beim Singen ist der eigene Körper der Klangraum. Das wiederum hat physiologische vielfältige positive Auswirkungen auf den Körper. Singen ist also eine einfache, kostenfreie Selbsttherapie zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele. Der Artikel fasst die heilsamen Wirkungen des Singens zusammen.

Literatur

Buchtipps

  • 3 Cardas E. Atmen. Lebenskraft befreien. München: Gräfe und Unzer; 1999. (nur noch im modernen Antiquariat)
  • 4 Linklater K. Die persönliche Stimme entwickeln: Ein ganzheitliches Übungsprogramm zur Befreiung der Stimme. 3. Aufl. München: Reinhardt; 2005
  • 5 Yoon-Nam S. Lachend den Berg besteigen: Meister Seos Anleitung zu einem erfüllten Leben. München: Goldmann; 2006

Zoom Image
Christel Borchers

Pfaffenleite 21

82057 Irschenhausen

Email: christel.borchers@t-online.de

URL: http://www.christelborchers.de

Christel Borchers studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und der Musikhochschule München. Es folgten Engagements im Nationaltheater München, an der Hamburger Staatsoper, der Dresdner Staatskapelle, im Lyceo Barcelona, beim Musikfestival „Maggio musicale“ Florenz, dem Bachfest in Rio de Janeiro und anderen Opernhäusern. Für ihre künstlerische Entwicklung hatte die Konzerttätigkeit mit Sergiu Celibidache größte Bedeutung. Ihre Passion ist der Lied- und Konzertgesang, die großen sinfonischen Werke von Mahler, Beethoven und Brahms. Viele CD- und Rundfunkaufnahmen liegen vor. Die pädagogische Arbeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben, nimmt ebenfalls einen großen Raum in ihrem beruflichen Leben ein. Sie hatte mehrere Jahre eine Dozentur an der Musikhochschule München sowie eine Professur am Mozarteum Salzburg. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes beendete sie die Bühnenlaufbahn, führte den Konzert- und Liedgesang jedoch fort und übernahm für einige Jahre eine Gastprofessur an der Musikuniversität Graz. In Kursen und Privatunterricht führt sie ihre gesangspädagogische Arbeit fort.

    >