Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2011; 7(03): 130-133
DOI: 10.1055/s-0031-1295328
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sentinel-Lymphknoten – Der positive Sentinel – mit und ohne Konsequenz?

C. Schem
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2011 (online)

Das Sentinelkonzept funktioniert. Es hat in der Routine funktioniert, als es noch keine großen publizierten prospektiv randomisierten Daten gegeben hat. Jetzt liegen die Daten vor und bestätigen quasi das Vorgehen in den vergangenen Jahren rückwirkend. Aktuell jedoch stellt sich bereits die Frage, ob bei positivem Sentinel-Lymphknoten (SLN), auf eine Axilladissektion (ALND) gänzlich verzichtet werden kann, ohne das Risiko für ein lokoregionäres Rezidiv oder das progressionsfreie Überleben und Gesamtüberleben negativ zu beeinflussen. Die Daten der ACOSOG- Z0011 Studie zu dieser Fragestellung wurden im vergangenen Jahr in Chicago anlässlich der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt. Hiernach ergaben sich keine statistisch signifikanten Vorteile durch die ALND. Setzt sich dieses Konzept durch, wäre die operative Versorgung des nodal positiven Mammakarzinoms zumindest in der Axilla auf ein Minimum reduziert und der Fokus der Behandlung läge zukünftig eindeutig bei der medikamentösen Behandlung. Sollte jetzt erneut, ähnlich wie bei der damaligen Einführung der Sentinel-Methode, die klinische Realität die fundierte Datenlage überholen? Dieser Artikel soll im Folgenden die Daten kritisch beleuchten und diskutieren.

 
  • Literatur

  • 1 Carter CL, Allen C, Henson DE. Relation of tumor size, lymph node status, and survival in 24,740 breast cancer cases. Cancer 1989; 63 (Suppl. 01) 181-187
  • 2 Straver ME, Meijnen P, Tienhoven G et al. Role of axillary clearance after a tumor-positive sentinel node in the administration of adjuvant therapy in early breast cancer. J Clin Oncol 2010; 28 (Suppl. 05) 731-737
  • 3 Taras AR, Hendrickson NA, Lower KA et al. Recurrence rates in breast cancer patients with false-negative intraoperative evaluation of sentinel lymph nodes. Am J Surg 2010; 199 (Suppl. 05) 625-628
  • 4 Giuliano LMM AE, Beitsch PD, Whitworth PW et al. ACOSOG Z0011: A randomized trial of axillary node dissection in women with clinical T1-2 N0 M0 breast cancer who have a positive sentinel node. J Clin Oncol 28 18s, 2010; (suppl; abstr CRA506) 2010;
  • 5 Orr RK. The impact of prophylactic axillary node dissection on breast cancer survival – a Bayesian meta-analysis. Ann Surg Oncol 1999; 6 (Suppl. 01) 109-116
  • 6 Albain KS, Barlow WE, Shak S et al. Prognostic and predictive value of the 21-gene recurrence score assay in postmenopausal women with node-positive, oestrogen-receptor-positive breast cancer on chemotherapy: a retrospective analysis of a randomised trial. Lancet Oncol 2010; 11 (Suppl. 01) 55-65
  • 7 Hirata T, Shimizu C, Yonemori K et al. Change in the hormone receptor status following administration of neoadjuvant chemotherapy and its impact on the long-term outcome in patients with primary breast cancer. Br J Cancer 2009; 10 (Suppl. 09) 1529-1536
  • 8 Jang JY, Jeon YK, Kim CW. Degradation of HER2/neu by ANT2 shRNA suppresses migration and invasiveness of breast cancer cells. BMC Cancer 2010; 10: 391
  • 9 Ashikaga T, Krag DN, Land SR et al. Morbidity results from the NSABP B-32 trial comparing sentinel lymph node dissection versus axillary dissection. J Surg Oncol 2010; 102 (Suppl. 02) 111-118