Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(40): 2018-2020
DOI: 10.1055/s-0032-1305275
Kardiologie | Commentary
Kardiologie, Rhythmologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelles zu Synkopen

Syncopes: what's new?
C. Strotmann
1   Klinikum Ludwigsburg, Medzinische Klinik II
,
C. Wolpert
1   Klinikum Ludwigsburg, Medzinische Klinik II
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 September 2012 (online)

Was ist neu?

Von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie wurden aktualisierte Leitlinien zu Diagnostik und Management von Synkopen veröffentlicht. Inzwischen liegen die ersten Daten zur Umsetzung der Leitlinien vor. An Neuerungen hervorzuheben sind:

  • Definition und Klassifikation: Die Definition der Synkope wurde präzisiert und in den großen Kontext der Krankheitsbilder mit vorübergehendem Bewusstseinsverlust eingegliedert. Dadurch dienen die Leitlinien auch Nicht-Kardiologen als Leitfaden. Die Synkopenklassifikation wurde auf drei Gruppen reduziert: Reflexsynkopen, Synkopen bei orthostatischer Hypotension und kardiovaskuläre Synkopen.

  • Epidemiologie und Prognose: Neue epidemiologischen Daten zur Häufigkeit der Synkopen und deren Prognose führten zur Überarbeitung der diagnostischen Strategie mit Fokussierung auf eine Risikostratifizierung. Die Umsetzung der Leitlinien hat in epidemiologischen Studien zu einer deutlichen Verbesserung des Synkopen-Managements geführt, kann jedoch noch weiter optimiert werden.

  • Diagnostisches Vorgehen und Risikostratifizierung: Die diagnostische Abklärung erfolgt schrittweise und umfasst eine Basisuntersuchung und Risikostratifizierung.

  • Diagnostische Untersuchungen: Immer mehr rückt die Strategie des prolongierten EKG-Monitorings mittels frühzeitig im Ablauf der Diagnostik implantierten Eventrecordern in den Vordergrund.

  • Synkopeneinrichtungen können durch konsequente Umsetzung der Leitlinien zu einem effektiveren und auch kostengünstigeren Synkopen-Management beitragen.

 
  • Literatur

  • 1 Brignole M, Hamdan MH. New concepts in the assessment of syncope. JACC 2012; 59: 1583-1591
  • 2 Brignole M, Malasana G, Sherwood R et al. Evaluation of patients with “faint” in an American teaching hospital: a dire need for a standardized approach. Pacing Clin Electrophysiol 2011; 34: 284-90
  • 3 Brignole M, Ungar A, Casagranda I et al. Prospective multicentre systematic guideline-based management of patients referred to the syncope units of general hospitals. Europace 2010; 12: 109-18
  • 4 Daccarett M, Jetter TL, Wasmund SL et al. Syncope in emergency department: comparison of standardized admission criteria with clinical practice. Europace 2011; 13: 1632-1638
  • 5 Davis S, Westby M, Pitcher D et al. Implantable loop recorders are cost-effective when used to investigate transient loss of consciousness which is either suspected to be arrhythmic or remains unexplained. Europace 2012; 14: 402-409
  • 6 Edvardsson N, Frykman V, Van Mechelen R et al. Use of an implantable loop recorder to increase the diagnostic yield in unexplained syncope. Europace 2011; 13: 262-269
  • 7 Furukawa T, Maggi R, Bertolone C et al. Additional diagnostic value of very prolonged observation by implantable loop recorder in patients with unexplained syncope. J Cardiovasc Electrophysiol 2012; 23: 67-71
  • 8 Malasana G, Brignole M, Daccarett M et al. The prevalence and cost of the faint and fall problem in the state of Utah. Pacing Clin Electrophysiol 2011; 34: 278-83
  • 9 Mitro P, Kirsch P, Valocik G et al. A prospective study of the standardized diagnostic evaluation of syncope. Europace 2011; 13: 566-571
  • 10 Moya A, Sutton R, Ammirati F et al. Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Eur Heart J 2009; 30: 2631-2671
  • 11 Sheldon RS, Morillo CA, Krahn AD et al. Standardized approaches to the investigation of syncope. Can J Cardiol 2011; 27: 246-253
  • 12 Strotmann C, Rüb N, Wolpert C. Significance of diagnostic methods in the work-up of syncope. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 2011; 22: 72-82
  • 13 Ungar A, Del Ross A, Giada F et al. Early and late outcome of treated patients referred for syncope to emergency department. Eur Heart J 2010; 31: 2021-2026
  • 14 Vitale E, Ungar A, Maggi R et al. Discrepancy between clinical practice and standardized indications for an implantable loop recorder in patients with unexplained syncope. Europace 2010; 12: 1475-1479