PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(4): 94-98
DOI: 10.1055/s-0032-1321419
Im Dialog
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation stationärer kinderpsychiatrischer Behandlung

Lust oder Frust im Praxisalltag?Jessica  Manß, Anne  Neugebauer, Janne  Sieber, Jens  Heider, Angelika  Schlarb, Annette  Schröder, Michael  Behrens, Günther  Stratmann, Michael  Brünger
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer naturalistischen, störungsübergreifenden Evaluationsstudie zur Therapiewirksamkeit wurde das bestehende stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsangebot der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Klingenmünster (Pfalzinstitut) multiperspektivisch anhand der Daten von 51 Kindern, deren Eltern und PsychotherapeutInnen untersucht. Dies geschah im Hinblick auf die Entwicklung vorliegender Symptomatik, Lebensqualität und Behandlungszufriedenheit im Laufe der Therapie sowie bis zur erfolgten Drei-Monats-Katamnese. Darüber hinaus wurden die beteiligten ÄrztInnen und TherapeutInnen über Nutzen und Realisierbarkeit einer solchen Evaluation am Pfalzinstitut befragt. In den allgemeinen Veränderungsmessungen zeigten sich signifikante Verbesserungen der Symptomatik und der Lebensqualität im Verlauf der Behandlung sowie zum Zeitpunkt der Nacherhebung. Insgesamt bestand eine hohe Zufriedenheit mit Therapieergebnis und -verlauf. Für gesicherte Aussagen über eine Generalisierbarkeit der erhaltenen Befunde wird eine standardmäßige Implementierung der Therapieevaluation am Pfalzinstitut grundsätzlich empfohlen. Die Befragungen der beteiligten MitarbeiterInnen machen jedoch deutlich, dass Aufwand und Nutzen einer Evaluation im klinischen Alltag nicht unter allen Umständen in einem angemessenen Verhältnis stehen. Für eine standardmäßig implementierte Evaluation gilt es, die Praxistauglichkeit im Kontext einer kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsklinik zu optimieren.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist Hrsg. Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen; deutsche Bearbeitung der Child Behavior Checklist.. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 2 Beelmann A, Schneider N. Wirksamkeit von Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2003;  32 129-143
  • 3 Casey R J, Berman J S. The outcome of psychotherapy with children.  Psychological Bulletin. 1985;  98 388-400
  • 4 Döpfner M. Wie wirksam ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?.  Psychotherapeutenjournal. 2003;  2 258-266
  • 5 Garland A F, Haine R A, Boxmeyer L C. Determinates of youth and parent satisfaction in usual care psychotherapy.  Evaluation and Program Planing. 2007;  30 45-54
  • 6 Gustke M, Kosiol D, Bauer C P et al. Die Fragebögen Disabkids und Kidscreen – Vergleich der Änderungssensitivität bei der Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2011;  2 51-59
  • 7 Kazdin A E, Bass D, Ayres W A et al. Empirical and clinical focus of child and adolescent psychotherapy research.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1990;  57 138-147
  • 8 Keller F, Schäfer D, Konopka L et al. Behandlungszufriedenheit von Kindern in stationär-psychiatrischer Behandlung: Entwicklung und psychometrische Eigenschaften eines Fragebogens.  Krankenhauspsychiatrie. 2004;  15 3-8
  • 9 Kordy H, Hannöver W. Die Evaluation von Psychotherapie und das Konzept der „Klinisch bedeutsamen Veränderungen“.. In: Laireiter A R, Hrsg Diagnostik in der Psychotherapie.. Wien: Springer; 2000: 477-495
  • 10 Mattejat F, Remschmidt H. Evaluation von Therapien mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Beurteilung der Behandlung (FBB).  Zeitschrift für klinische Psychologie. 1993;  22 192-233
  • 11 Mattejat F, Remschmidt H. Fragebögen zur Beurteilung der Behandlung (FBB).. Göttingen: Hogrefe; 1999
  • 12 Mattejat F, Remschmidt H. Die Erfassung des Therapieerfolges in der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter naturalistischen Bedingungen. Konzeption und Realisierung des Marburger Systems zur Qualitätssicherung und Therapieevaluation (MARSYS).  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2006a;  34 445-454
  • 13 Mattejat F, Remschmidt H. ILK. Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Manual.. Bern: Huber; 2006b
  • 14 Mattejat F, Remschmidt H. Marburger Symptom Rating (MSR). Manual.. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 15 Reisel B, Floquet P, Leixnering W. Prozess- und Ergebnisqualität in der stationären Behandlung: ein Beitrag zur Evaluation und Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1998;  47 705-721
  • 16 Schneider N, Korte A, Lenz K et al. Subjektive Therapiebeurteilung jugendlicher Patientinnen mit Essstörungen und deren Übereinstimmung mit Eltern- und Therapeutenbeurteilungen.  Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 2010;  38 51-57
  • 17 Weisz J R, Weiss B, Han S S et al. Effects of psychotherapy with children and adolescents: A metaanalysis of treatment outcome studies.  Psychological Bulletin. 1995;  117 450-468

Dr. med. Michael Brünger

Pfalzinstitut, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Weinstraße 100

76889 Klingenmünster

Email: michael.bruenger@pfalzklinikum.de

>