Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(47): 2447
DOI: 10.1055/s-0032-1327279
DMW Falldatenbank
Nephrologie, Pharmakotherapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akutes Nierenversagen nach gastrointestinaler Blutung – Fall 10/2012

Renal failure after gastrointestinal hemorrhage – Case 10/2012
N. Celebi
1   Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
P. Weyrich
1   Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
H. Bunz
1   Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
J. Velden
2   Nephropathologische Abteilung, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen
,
F. Artunc
1   Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. November 2012 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über eine 78-jährige Patientin, die sich notfallmäßig mit Übelkeit und Erbrechen vorstellte.

Untersuchung: In der Gastroskopie zeigten sich fibrinbelegte Erosionen im Magen und Ulzera im Duodenum. Die Patientin hatte eine Eisenmangelanämie.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Nach Beginn einer Therapie mit einem Protonenpumpeninhibitor (PPI) entwickelten sich Fieber, eine Entzündungskonstellation und ein oligurisches Nierenversagen. Im Urin fand sich eine diskrete Hämaturie, eine Leukozyturie sowie eine Ausscheidung von α1-Mikroglobulin. Die Nierenbiopsie ergab eine interstitielle Nephritis mit Infiltration durch eosinophile Granulozyten (Abb.  [ 1 ]). Nach Absetzen des PPIs und Beginn einer Glukokortikoidtherapie kam es zu einer prompten Besserung der Nierenfunktion.

Folgerung: Eine PPI-bedingte allergische interstitielle Nephritis ist eine wichtige Differenzialdiagnose eines unklaren akuten Nierenversagens mit guter Prognose bei rechtzeitiger Erkennung und Behandlung.

Abstract

History and admission findings: We report on a 78-year-old female patient, who presented to the emergency department with nausea and vomiting.

Investigations: Endoscopy of the upper gastrointestinal tract revealed gastric erosions and duodenal ulcers. The patient had iron deficiency anemia.

Diagnosis, treatment and course: Following treatment with a proton pump inhibitor (PPI) the patient developed fever, signs of inflammation and oliguric renal failure. In the urine-dipstick there was minimal hematuria and leukocyturia. Urinary protein-differentiation revealed tubular proteinuria with excretion of α1-microglobulin. Renal biopsy showed interstitial nephritis with infiltration of eosinophilic granulocytes. After stopping treatment with PPI and commencing glucocorticoid therapy, the patient recovered fully from renal failure.

Conclusions: Allergic interstitial nephritis following PPI treatment is an important differential diagnosis of renal failure of unknown cause and has a good prognosis when promptly diagnosed and treated.