Laryngorhinootologie 2013; 92(04): 261-281
DOI: 10.1055/s-0033-1341593
Facharztwissen HNO
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Atemwegsnotfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Nikolaos Davaris
,
Susanne Voigt-Zimmermann
,
Christoph Arens
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2013 (online)

Facharztwissen HNO

Dieser Beitrag aus der Serie „Facharztwissen HNO“ in der Laryngo-Rhino-Otologie widmet sich dem Thema „Atemwegsnotfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“. Über das Jahr verteilt erscheinen in unserer Rubrik „Facharztwissen HNO“ alle 2 Monate didaktisch aufbereitete Übersichtsartikel. Diese greifen die Hauptthemen der Kursreihe „Facharztwissen HNO“ auf, die im Wechsel an den HNO-Kliniken in Dresden, Erfurt, Jena, Leipzig, Magdeburg und Halle stattfindet (jährliche Veranstaltung der Professoren Andreas Dietz, Orlando Guntinas-Lichius, Thomas Zahnert, Dirk Eßer, Christoph Arens und Stefan Plontke). Diese Kursreihe zielt erstrangig auf Assistenten in der Weiterbildung HNO-Heilkunde ab und soll in möglichst persönlichem Rahmen eine direkte Diskussion der Lehrinhalte im Rahmen eines interaktiven Workshops ermöglichen. Die Autoren haben sich zur Aufgabe gestellt, die Inhalte praxisgerecht mit Rücksicht auf aktuelle, wissenschaftlich belastbare Entwicklungen anzubieten. Der Inhalt des HNO-Facharztwissens unterliegt einem ständigen Fluss, sodass durch das Konsensusverfahren der 6 genannten ausgewiesenen Fachvertreter die Aktualität und Belastbarkeit des angebotenen Wissens angestrebt wird.

Merke: Die Rubrik „Facharztwissen hno“ erscheint sechsmal im Jahr, ist konsequent arbeitsplatzorientiert und praxisnah, mit vielen Tipps und Tricks und konkreten Anweisungen für eine zeitgemäße Diagnostik und Therapie.

„Im Atemholen sind zweierlei Gnaden:

Die Luft einziehen, sich ihrer entladen;

jenes bedrängt, dieses erfrischt;

so wunderbar ist das Leben gemischt.

Du danke Gott, wenn er dich preßt,

und dank ihm, wenn er dich wieder entläßt!“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), aus West-östlicher Divan, Moganni Nameh − Buch des Sängers, Talismane [1]

 
  • Literatur

  • 1 von Goethe JW. West-östlicher Divan, Moganni Nameh – Buch des Sängers, Talismane. Stuttgart: Cotta; 1819
  • 2 Behrbohm H, Kaschke O, Nawka T. Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 3 King EG, Sheehan GJ, McDonell TJ. Upper airway obstruction. In: Hall JB, Schmidt GA, Wood LD. eds Principles of Critical Care. New York: McGraw-Hill; 1992: 1710-1718
  • 4 Aboussouan L, Stoller JK. Diagnosis and management of upper airway obstruction. Clin Chest Med 1994; 15 (01) 35-53
  • 5 Khosh MM, Lebovics RS. Upper airway obstruction. In: Parrillo JE, Dellinger RP. eds Critical Care Medicine. St. Louis: Mosby; 2001: 808-825
  • 6 Eckel HE, Sprinzl GM, Sittel C et al. Zur Anatomie von Glottis und Subglottis beim kindlichen Kehlkopf. HNO 2000; 48: 501-507
  • 7 Matthys H.. Notfallsituationen. In: Matthys H, Seeger W. Hrsg Klinische Pneumologie. Heidelberg: Springer; 2002: 209-211
  • 8 Dickison AE. The normal and abnormal pediatric airway. Recognition and management of obstruction. Clin Chest Med 1987; 8 (04) 583-596
  • 9 Brunner FX, Hachenberg T, Wiegert C. Notfälle aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW. et al. Hrsg Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 10 Strutz J, Mann W. Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 11 Bas M, Kojda G. Das nicht allergische Angioödem – Alte und neue Arzneimittel als Auslöser und Therapeutika. Fortbildungstelegramm Pharmazie 2008; 2: 85-100
  • 12 Reiß M. Facharztwissen HNO-Heilkunde. Heidelberg: Springer; 2009
  • 13 Daniilidis I, Asimakopoulos D. Klinische Otorhinolaryngologie und Kopf-Hals Chirurgie. Thessaloniki: University Studio Press; 2006
  • 14 Robert-Koch-Institut . Aktuelle Aspekte der Diphtherie in Europa. Epidemiologisches Bulletin 2011; 27. 246-248 http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2011/Ausgaben/27_11.pdf?__blob=publicationFile
  • 15 Götte K, Hörmann K. Luftnot durch ein spontanes Hämatom des Oropharynx und des Larynx unter Marcumartherapie. HNO 2001; 49: 220-223
  • 16 Salassa JR, Hinni ML, Grant DG et al. Postoperative bleeding in transoral laser microsurgery for upper aerodigestive tract tumors. Otolaryngolog Head Neck Surg 2008; 139: 453-459
  • 17 Jain S, Bandi V, Zimmermann J et al. Incidence of vocal cord dysfunction in patients presenting to emergency room with acute asthma exacerbation. Chest 1997; 11: 243
  • 18 Kenn K, Hess M. Vocal Cord Dysfunction: Eine wichtige Differenzialdiagnose zum Asthma bronchiale. Dtsch Arztebl 2008; 105: 699-704
  • 19 Prenzel F, Merkenschlager A, Siekmeyer W et al. Leitfaden Fremdkörperaspiration bei Kindern. Uni-Klinikum Leipzig 2012;
  • 20 Chow DC, Ritsuko Komani MD, Libshitz HI et al. Treatment of primary neoplasms of the trachea. Cancer 1993; 71: 2946-2952
  • 21 Nagel P, Gürkov R. BASICS Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. München: Urban & Fischer; 2009
  • 22 Koitschev A, Sittel C. Laryngomalazie – Wann ist eine Operation sinnvoll?. HNO 2012; 60: 573-580
  • 23 Cantrell JR, Guild HG. Congenital Stenosis of the Trachea. Am J Surg 1964; 108: 297-305
  • 24 Lichtenberger G. Laryngomikrochirurgische Laterofixation gelähmter Stimmlippen mit Hilfe eines neuen Nahtinstrumentes. Laryngo-Rhino-Otol 1989; 68: 678-682
  • 25 Nawka T, Hosemann W. Surgical procedures for voice restoration. GMS Curr Top Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2005; 4: Doc14
  • 26 Volk GF, Hagen R, Pototschnig C et al. Laryngeal electromyography: a proposal for guidelines of the European Laryngological Society. Eur Arch Otorhinolaryngol 2012; 269: 2227-2245
  • 27 Machotta A. Allergische Obstruktion der oberen Atemwege. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 123-126
  • 28 Dörges V, Byhahn C. Atemwegsmanagement. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger B, Doerges V, Wenzel V. Hrsg Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2007