Laryngorhinootologie 2013; 92(06): 371-372
DOI: 10.1055/s-0033-1347234
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
G. Rettinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2013 (online)

Zoom Image
Prof. Dr. G. Rettinger

Liebe Leserinnen und Leser,

bei Salvage-Laryngektomien (Pharyngektomien) können aufgrund der Vorbehandlung vermehrt Speichelfisteln auftreten [1]. „Referiert und diskutiert“ wird die präventive, intraoperative Einlage eines pharyngealen Stents. Im zweiten Beitrag geht es um die Frage, ob bei Cholesteatomopera­tionen der Erhalt der hinteren Gehörgangswand Einfluss auf das postoperative ­Hörvermögen hat. Kommt aufgrund einer Gehörgangsatresie ein aktives Mittelohrimplantat [2] nicht in Betracht, so können Magneten für ein Knochenleitungshörgerät in einem bei „Tipps und Tricks“ beschriebenen, vereinfachten Verfahren, auch nach Ohrmuschelrekonstruktion subkutan implantiert werden. Maligne Lymphome des Kehlkopfes sind selten und werden in der „Übersicht“ zusammengefasst beschrieben. Der „interessante Fall“ beschreibt eine pulmonale Ursache für einen Herzstillstand nach erfolgreicher Tracheaquerresektion und in „Gutachten und Recht“ wird die unterschiedliche rechtliche Stellung von niedergelassenen und angestellten Ärzten nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes erläutert. Entzündungen und Notfälle, wie sie in unterschiedlicher Häufigkeit und Ausprägung u. a. in Notfallambulanzen [3] [4] anzutreffen sind, werden im „Facharztwissen-HNO“ anschaulich beschrieben. Außerdem finden Sie folgende „Originalarbeiten“:

 
  • Literatur

  • 1 Rothmeier N, Hoffmann TK, Lehnerdt G, Lang S, Mattheis S. Chirurgisches Management der persistierenden Speichelfistel nach Salvage-Laryngektomie. Laryngo-Rhino-Otol 2013; 92: 236-243
  • 2 Sprinzl GM, Wolf-Magele A, Schnabl J, Koci V. Das aktive Mittelohrimplantat in der Rehabilitation von sensorineuralen, kombinierten und Schallleistungs-Hörstörungen. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 560-572
  • 3 Teudt I, Grundmann T, Pueschel K, Hogan B, Leventli B. HNO-Notfallversorgung mit besonderem Blick auf die Gruppe alkoholisierter Patienten. Laryngo-Rhino-Otol
  • 4 Bolz M, Streppel M, Guntinas-Lichius O. Stellenwert der Notfallambulanz einer Universitäts-HNO-Klinik für die ambulante Patienten-Versorgung. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 17-22
  • 5 Schuldt T, Dommerisch S, Pau H-W, Kramp B. Die mikrobiologische Oberflächenbesiedlung verschiedener Stimmprothesenarten in der Zeitkinetik. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89: 606-611
  • 6 Schuldt T, Kramp B, Dommerich S. Die stimmliche Rehabilitation mit ESKA-Herrmann Stimmprothesen. Ein 10-Jahres Bericht (n=201). Laryngo-Rhino-Otol 2012; 91: 633-636
  • 7 Schmidt RF, Choudhry OJ, Raviv J, Baredes S, Casiano RR, Eloy JA, Liu JK. Surgical nuances for the endoscopic endonasal transpterygoid approach to lateral sphenoid sinus encephaloceles. Neurosurg Focus 2012; 32: E5
  • 8 Wagenmann M, Schipper J. Die transnasale Route zur Schädelbasis. Von der Nasennebenhöhlenchirurgie zur Schädelbasischirurgie. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: S1-S15