Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(48): 2463-2465
DOI: 10.1055/s-0034-1387419
Kommentar | Commentary
Hypertensiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwer einstellbare Hypertonie – Vorgehen und Evidenzen

Difficult-to-control hypertension: management and evidence
O. Vonend
1   Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten an der DKD HELIOS Klinik Wiesbaden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. November 2014 (online)

Es gibt viele Argumente für, aber auch gegen die renale Sympathikusdenervation (s. Seite 2466 und 2467). In der kontrollierten (Schein-OP), doppelt verblindeten HTN3-Studie, der bislang größten Studie zur renalen Denervation, konnte kein Unterschied zwischen Schein-OP und Denervation gezeigt werden [1]. Der Eingriff wird sicher kein Allheilmittel gegen Bluthochdruck werden und auch nicht die bisherigen etablierten Therapiemaßnahmen ersetzen. Auch hebelt er nicht das etablierte Vorgehen bei schwer einstellbarer Hypertonie aus. Aber gleich welche Stellung man bezüglich der renalen Denervation bezieht, die Methode hat die Hypertonie und insbesondere die schwer einstellbare Hypertonie wieder in den Fokus gerückt. Dies ist auch dringend notwendig. Denn wenngleich die diagnostischen Verfahren in den letzten Jahren immer besser geworden sind und potente sowie verträgliche Antihypertensiva zur Verfügung stehen, steht die die Hypertonie weltweit als Haupttodesursache unangefochten an der Spitze [9]. Herzinfarkt und Schlaganfall aber auch Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder pAVK würden ohne das Vorliegen einer Hypertonie durchaus zu seltenen Erkrankungen werden.

Die Hypertonie ist gewiss kein Gespenst der Vergangenheit, aber leider für viele Betroffene genauso unsichtbar – jahrzehntelang unerkannt und nicht konsequent behandelt. Jeder zweite Betroffene weiß nicht von seiner Diagnose. Und fast noch schlimmer, die Hälfte derer, die es wissen, behandeln nicht suffizient genug und erreichen nicht ihre Zielblutdruckwerte [19].

 
  • Literatur

  • 1 Bhatt DL, Kandzari DE, O'Neill WW et al. A controlled trial of renal denervation for resistant hypertension. N Engl J Med 2014; 370: 1393-1401
  • 2 Calhoun DA, Jones D, Textor S et al. Resistant hypertension: diagnosis, evaluation, and treatment. A scientific statement from the American Heart Association Professional Education Committee of the Council for High Blood Pressure Research. Hypertension 2008; 51: 1403-1419
  • 3 Chapman N, Dobson J, Wilson S et al. Effect of spironolactone on blood pressure in subjects with resistant hypertension. Hypertension 2007; 49: 839-845
  • 4 Cuspidi C, Macca G, Sampieri L et al. High prevalence of cardiac and extracardiac target organ damage in refractory hypertension. J Hypertens 2001; 19: 2063-2070
  • 5 Hajjar I, Kotchen TA. Trends in prevalence, awareness, treatment, and control of hypertension in the United States, 1988-2000. JAMA 2003; 290: 199-206
  • 6 Hyman DJ, Pavlik VN. Characteristics of patients with uncontrolled hypertension in the United States. N Engl J Med 2001; 345: 479-486
  • 7 Jackson 2nd KC, Sheng X, Nelson RE et al. Adherence with multiple-combination antihypertensive pharmacotherapies in a US managed care database. Clin Ther 2008; 30: 1558-1563
  • 8 Lane DA, Shah S, Beevers DG. Low-dose spironolactone in the management of resistant hypertension: a surveillance study. J Hypertens 2007; 25: 891-894
  • 9 Lim SS, Vos T, Flaxman AD et al. A comparative risk assessment of burden of disease and injury attributable to 67 risk factors and risk factor clusters in 21 regions, 1990-2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 2012; 380: 2224-2260
  • 10 Lloyd-Jones DM, Evans JC, Larson MG et al. Differential control of systolic and diastolic blood pressure: factors associated with lack of blood pressure control in the community. Hypertension 2000; 36: 594-599
  • 11 Lowel H, Meisinger C, Heier M et al. [Epidemiology of hypertension in Germany. Selected results of population-representative cross-sectional studies]. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 2586-2591
  • 12 Ma J, Lee KV, Stafford RS. Changes in antihypertensive prescribing during US outpatient visits for uncomplicated hypertension between 1993 and 2004. Hypertension 2006; 48: 846-852
  • 13 Mahfoud F, Vonend O, Bruck H et al. [Expert consensus statement on interventional renal sympathetic denervation for hypertension treatment]. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 2418
  • 14 Mahfoud F, Vonend O, Kintscher U et al. Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“. Der Kardiologe 2013; 7: 429-434
  • 15 Mancia G, Fagard R, Narkiewicz K et al. 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 2013; 31: 1281-1357
  • 16 Persell SD. Prevalence of resistant hypertension in the United States, 2003-2008. Hypertension 2011; 57: 1076-1080
  • 17 Tomaszewski M, White C, Patel P et al. High rates of non-adherence to antihypertensive treatment revealed by high-performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry (HP LC-MS/MS) urine analysis. Heart 2014; 100: 855-861
  • 18 Vonend O, Quack I, Rump LC. Differenzialdiagnostik der schwer einstellbaren Hypertonie. Der Nephrologe 2012; 7: 374-384
  • 19 Weinehall L, Ohgren B, Persson M et al. High remaining risk in poorly treated hypertension: the 'rule of halves' still exists. J Hypertens 2002; 20: 2081-2088