PPH 2014; 20(05): 253-258
DOI: 10.1055/s-0034-1390256
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vereinfachte Erfassung der Pflegeleistung in der Gerontopsychiatrie

Evidenzgrundlage und Architektur des Pflegestufenkodes (9-984) im OPS-Katalog 2014
Rüdiger Noelle
,
Dorothea Sauter
,
Michael Löhr
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2014 (online)

Zusammenfassung

Auf Initiative des Netzwerks Entgelt der BFLK und der DFPP, unterstützt von Fachverbänden und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, wurde der „Pflegestufenkode (9-984)“ in den OPS-Katalog aufgenommen. Der Kode bringt klare Belege für eine angemessene Leistungsabbildung der Pflege und ist ein „Markerkode“, bei dem keine expliziten Leistungsdokumentationen erforderlich sind. Hier wird dargestellt, wie der Pflegestufenkode diese Anforderungen erfüllt.

 
  • Literatur

  • 1 Noelle R, Schulz M, Behrens J et al. Der Arbeitsaufwand professioneller Pflege in der stationären Gerontopsychiatrie – vergleichende Ressourcenbemessung nach der Logik von Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) und Pflegeversicherung. Das Gesundheitswesen 2010; 72: 233-239
  • 2 Evangelisches Krankenhaus Bielefeld. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Abteilung für Gerontopsychiatrie. Im Internet: http://evkb.de/?id=7489 Stand: 03.02.2012
  • 3 Kunze H, Kaltenbach L. Psychiatrie-Personalverordnung. Stuttgart: Kohlhammer; 2005
  • 4 Udsching P, Schütze B, Behrend N, et al Hrsg. SGB XI Soziale Pflegeversicherung. Kommentar. 3. Aufl. München: Verlag C. H. Beck; 2010
  • 5 Wingenfeld K. Pflegebedürftigkeit, Pflegebedarf und pflegerische Leistungen. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D, Hrsg. Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim, München: Juventa; 2003: 339-361
  • 6 Behrens J, Langer G. Evidence-based nursing and caring. Interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen. Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. 2. Aufl. Bern: Hans Huber; 2006
  • 7 Gräßel E, Donath C, Lauterberg J et al. Demenzkranke und Pflegestufen: Wirken sich Krankheitssymptome auf die Einstufung aus?. Das Gesundheitswesen 2008; 70: 129-136
  • 8 Burkhardt H, Burger M. Ergebnisse und Prädiktoren der geriatrischen Frührehabilitation im Akutkrankenhaus. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012; 45: 138-145
  • 9 Rollnik JD. Der Barthel-Index als Verweildauer-Prädiktor in der neurologischen Rehabilitation. Aktuelle Neurologie 2009; 36: 164-167
  • 10 Barrick AL, Rader J, Mittchel M. Das Verhalten einschätzen. In: Offermanns P, Barrick AL, Hrsg. Körperpflege ohne Kampf. Personenorientierte Pflege von Menschen mit Demenz. 1. Aufl. Bern: Hans Huber; 2011: 53-73
  • 11 Wingenfeld K. Versorgungsumfang und Struktur des Leistungsgeschehens in Pflegebedarf und Leistungsstruktur in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Eine Untersuchung im Auftrag des Landespflegeausschusses Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: 2002
  • 12 Simon M. Stellenabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser: Mindestanforderungen als Ansatz zur nachhaltigen Sicherung einer ausreichenden Personalbesetzung. Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. 2008
  • 13 Wieteck P, Hrsg. Handbuch für PKMS und PPR-A4. Kassel: Recom; 2009
  • 14 Klein R, Jahn P, Lemke A et al. DRG und Pflege – ein Komplexkode für hochaufwendige Pflege. In: Bechtel P, Smerdka-Arhelger I, Hrsg. Pflege im Wandel gestalten – eine Führungsaufgabe. Berlin: Springer; 2012: 177-184
  • 15 Deutscher Pflegerat. Der Pflegekomplexmaßnahmen-Score hat die Erwartungen nicht erfüllt. Im Internet: http://www.deutscher-pflegerat.de/presse/pressemitteilungen/716.php Stand: 02.07.2104
  • 16 BFLK und DFPP. Gemeinsame Stellungnahme: Patientenversorgung in Gefahr (2013). Im Internet: http://www.dfpp.de/archiv/dfpp/sn_strukturqualitaet_dfpp-bflk.pdf Stand: 10.01.2014