Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(04): 228-234
DOI: 10.1055/s-0035-1550044
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention von Arbeitsunfällen die Hände betreffend: Arbeitsunfallfolgekostenberechnung bei der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA)

Prevention of Occupational Injuries Related to Hands: Calculation of Subsequent Injury Costs for the Austrian Social Occupational Insurance Institution (AUVA)
M. S. Rauner
1   Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien, Österreich
,
B. Mayer
2   AUVA, Abteilung für Statistik, Wien, Österreich
,
M. M. Schaffhauser-Linzatti
1   Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 21 January 2015

akzeptiert 06 May 2015

Publication Date:
19 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Arbeitsunfälle verursachen neben den direkt einem Unfall zuzurechnenden Kosten auch langfristige Folgekosten bis über das Ableben der Verunglückten hinaus. Unter dem Druck sinkender Budgets fokussieren Unfallversicherungen zunehmend auf Kostenreduktionsprogramme und Präventionsmaßnahmen. Dafür wurde ein Entscheidungsunterstützungssystem zur Folgekostenkalkulation von Arbeitsunfällen für die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in drei Projektperioden entwickelt.

Methode: Im Rahmen des sogenannten Kostenkalkulationstools werden Instrumente des Rechnungswesens mit quantitativen Methoden wie bspw. der Mikro-Simulation kombiniert. Die verarbeiteten Kostendaten setzen sich aus internen AUVA-Daten sowie externen volkswirtschaftlichen Daten zusammen. Auf Basis von Einzel- und Gemeinkosten werden vom Unfallzeitpunkt bis gegebenenfalls nach dem Tod jedes Verunfallten die Unfallfolgekosten für die AUVA, für die betroffenen Betriebe und für die anderen öffentlichen Bereiche prognostiziert.

Ergebnisse: Mit Hilfe des Kostenkalkulationstools klassifiziert die AUVA Risikogruppen und leitet daraus Präventionsstrategien ab. Während früher Kampagnen auf Sturzgefahr, Unfälle auf Baustellen und im landwirtschaftlichen Bereich sowie Wegunfälle abzielten, wurden jüngst vor allem Verletzungen an der Hand als ein notwendiges, künftiges Schwerpunktthema erkannt und erste Präventionsmaßnahmen in die Wege geleitet. Handverletzungen machen ca. 38% aller Verletzungen mit durchschnittlichen Kosten von ca. 7 851 Euro/Fall aus. Hauptursachen sind Schnittverletzungen, die sich überwiegend in der Produktion sowie in der Land- und Forstwirtschaft ereignen. Neben zahlenmäßig geringen, aber teuren Amputationen mit mehr als 100 000 Euro/Fall belasten vor allem eine Vielzahl von Knochenbrüchen mit ca. 17 500 Euro/Fall oder Verstauchungen und Zerrungen mit ca. 10 500 Euro/Fall das AUVA-Budget.

Schlussfolgerungen: Entscheidungsunterstützungssysteme wie dieses Kostenkalkulationstool sind zentrale Instrumente zur Identifikation von Risikogruppen und deren betroffener Körperteile, Unfallursachenobjekte und Wirtschaftsklassen, die das Gesamtbudget einer Unfallversicherung signifikant belasten, und ermöglichen folglich die Ableitung von unfallvermeidenden Gegenmaßnahmen. Mit zielgruppenorientierten und geeigneten Präventionsmaßnahmen können gerade im Bereich von Handverletzungen kostenwirksam Unfälle verhindert und/oder deren Auswirkungen reduziert werden.

Abstract

Motivation: Occupational injuries cause short-term, direct costs as well as long-term follow-up costs over the lifetime of the casualties. Due to shrinking budgets accident insurance companies focus on cost reduction programmes and prevention measures. For this reason, a decision support system for consequential cost calculation of occupational injuries was developed for the main Austrian social occupational insurance institution (AUVA) during three projects.

Methods: This so-called cost calculation tool combines the traditional instruments of accounting with quantitative methods such as micro-simulation. The cost data are derived from AUVA-internal as well as external economic data sources. Based on direct and indirect costs, the subsequent occupational accident costs from the time of an accident and, if applicable, beyond the death of the individual casualty are predicted for the AUVA, the companies in which the casualties are working, and the other economic sectors.

Results: By using this cost calculation tool, the AUVA classifies risk groups and derives related prevention campaigns. In the past, the AUVA concentrated on falling, accidents at construction sites and in agriculture/forestry, as well as commuting accidents. Currently, among others, a focus on hand injuries is given and first prevention programmes have been initiated. Hand injuries represent about 38% of all casualties with average costs of about 7 851 Euro/case. Main causes of these accidents are cutting injuries in production, agriculture, and forestry. Beside a low, but costly, number of amputations with average costs of more than 100 000 Euro/case, bone fractures and strains burden the AUVA-budget with about 17 500 and 10 500 € per case, respectively.

Conclusion: Decision support systems such as this cost calculation tool represent necessary instruments to identify risk groups and their injured body parts, causes of accidents, and economic activities, which highly burden the budget of an injury company, and help derive countermeasures to avoid injuries. Target-group specific, suitable prevention measures for hand injuries can reduce accidents in a cost-effective way and lower their consequences.

 
  • Literatur

  • 1 International Labor Organization Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013; Für eine bessere Prävention von Berufskrankheiten – Aufruf der International Labor Organization zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2013
  • 2 Österreichische Sozialversicherung. www.sozialversicherung.at 2015
  • 3 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt . Jahresbericht. 2013. Wien: Allgemeine Unfallsversicherungsanstalt; 2014.
  • 4 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz . Bundesgesetz vom 9. September 1955 über die Allgemeine Sozialversicherung (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz – ASVG.). Wien: BGBl; Nr. 189/1955 2011
  • 5 Rauner MS, Harper P, Schwarz B. Economic impact of occupational accidents: Resource allocation for prevention program. Central European Journal of Operations Research 2005; 13: 393-424
  • 6 Rauner MS, Schaffhauser-Linzatti MM, Bauerstätter J et al. Unfallfolgekosten – Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitsunfällen. Sichere Arbeit 2012; 11-15
  • 7 Rauner MS, Schaffhauser-Linzatti MM, Bauerstätter J et al. Prävention von Arbeitsunfällen: Einsatz und Potenzial von Entscheidungsunterstützungssystemen zur Berechnung von Arbeitsunfallfolgekosten bei der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in den Jahren 2001 bis 2011. In: Krczal A, Krczal E. (Eds.) Aktuelle Fragen des Gesundheitsmanagement II, Festschrift Josef Deszy zum 75. Geburtstag. Wien: Maudrich (Facultas); 2014: 155-179
  • 8 Rauner MS, Schaffhauser-Linzatti MM, Bauerstätter J et al. Decision support system for social occupational injury insurance institutions: cost analysis and targeted resource allocation. Central European Journal of Operations Research 2015; 23: 1-30
  • 9 Rauner MS, Schaffhauser-Linzatti MM, Bauerstätter J et al. Decision support system for prevention and costing of occupational injuries. International Journal of Decision Support Systems [im Druck]
  • 10 Zarate P. Tools for Collaborative Decision-Making. Croydon: Wiley; 2013
  • 11 Hulshof PJH, Kortbeek N, Boucherie RJ et al. Taxonomic classification of planning decisions in health care: a review of the state of the art in OR/MS. Health Systems 2012; 1: 129-175
  • 12 Brailsford S, Vissers J. OR in healthcare: a European perspective. European Journal of Operational Research 2011; 212: 223-234
  • 13 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt . AUVA-Prävention wirkt – Auch 2012 wieder weniger Arbeitsunfaelle. Wien: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt; 2013
  • 14 Khanzode V, Maiti J, Ray P. Occupational injury and accident research: A comprehensive review. Safety Science 2012; 50: 1355-1367
  • 15 Leixnering M, Quadlbauer S, Szolarcz C et al. Prävention von Handverletzungen – Aktueller Stand in Europa. Prevention of Hand Injuries. Mikrochirurgie Plastische Chirurgie 2013; 45: 339-343
  • 16 Muggleton JM, Allen R, Chappell P. Hand and arm injuries associated with repetitive manual work in industry: a review of disorders, risk factors and preventive measures. Ergonomics 1999; 42: 714-739
  • 17 Kunz W, Wittig K. Von der Unfallkostenrechnung zu neuen Ansätzen der Wirtschaftlichkeit im Arbeitnehmerschutz. Wien: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt; 2013: 1-23
  • 18 Szolarcz C. Hände gut, alles gut. Sichere Arbeit 2014; 20-27
  • 19 Schaffhauser-Linzatti . Rechnungswesen Schritt fuer Schritt. Wien: Facultas; 2012
  • 20 Marcoulaki EC, Papazoglu IA, Konstandinidou M. Prediction of occupational accident statistics and work time loss distributions using Bayesian analysis. Journal of Loss Prevention in the Process Industries 2012; 25: 467-477
  • 21 Brailsford S, Churilov L, Dangerfield B. (Eds.). Discrete-Event Simulation and System Dynamics for Management Decision Making. Chichester: John Wiley & Sons; 2014
  • 22 Jonas H. Replantation oder Prothese: Ansätze zu einer individuellen Sichtweise. Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie 2008; 40: 35-39
  • 23 Trybus M, Guzik P, Lorkowski J et al. Hand injuries caused by circular saw. Przeglad Lekarski 2008; 65: 43-46
  • 24 Brown TP, Rushton L, Williams HC et al. Intervention development in occupational research: an example from the printing industry. Occupational and Environmental Medicine 2006; 63: 261-266
  • 25 Vasani B. Addressing hand protection regulations in the oil and gas industry. Occupational Health & Safety 2014; 83 28 30-31
  • 26 Bennett B, Moreland J. Cut performance levels and testing. Occupational Health & Safety 2011; 80 40 42-43
  • 27 Schaser P. Hand protection. Creating a cut-free workplace. Occupational Health & Safety 2003; 72: 132-134 136–138
  • 28 Giunta RE. Hand Trauma Zentren – Chancen der Vernetzung. Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie 2013; 45: 315-317
  • 29 Haas E, Volkmer E, Holzbach T et al. Über Versorgungsstrukturen und Möglichkeiten der Optimierung durch Vernetzung bei schweren Handverletzungen und Replantationen. Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische Chirurgie 2013; 45: 318-322
  • 30 Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH). www.hand-trauma-alliance.de 2015