Nervenheilkunde 2016; 35(03): 125-129
DOI: 10.1055/s-0037-1616365
Telemedizin
Schattauer GmbH

Effizienz neurolinguistischer Teletherapie

Korrelation computergestützter Quantifizierung mit personalisierter EvaluierungEfficacy of neurolinguistic teletherapyCorrelation of computer-aided quantification with Personalized evaluation
B. Hoffmann
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
,
M. Scibor
2   Neurozentrum Universitätsklinikum Erlangen
,
S. Steidl
3   Lehrstuhl für Informatik 5, Universität Erlangen-Nürnberg
,
E. Noeth
3   Lehrstuhl für Informatik 5, Universität Erlangen-Nürnberg
,
T. Schölderle
4   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Ludwig-Maximilians-Universität München
,
W. Ziegler
4   Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Keidel
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 20. November 2015

angenommen am: 27. November 2015

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die dialogische Online-Telesprachtherapie bietet vor allem für den ländlichen Raum in Zukunft neue Chancen für eine bedarfsgerechte und wohnortnahe Versorgung der Patienten mit Sprach- und Sprechstörungen. Patient und Therapeut agieren in Echtzeit direkt über den Bildschirm miteinander, sodass dem Patienten aufwändige Wege in ein spezialisiertes sprachtherapeutisches Zentrum erspart werden können. Die Telesprachtherapie ermöglicht die Aufrechterhaltung einer sektorenübergreifenden Versorgungskette (supply chain) durch Überbrückung eventueller poststationärer Engpässe.

Summary

The time-synchronous tele-speech therapy offers especially for rural areas in future new opportunities on demand and close to home care of patients with speech and language disorders due to neurological diseases. Patient and therapist interact directly with each other via the screen, so that long distances to a specialized center for speech therapy can be disregarded. In parallel, the frequency of therapy can be increased significantly. Teletherapy can be seen as a post-stationary component of the cross-sector supply chain for people with communicative and clinical handicap.

 
  • Literatur

  • 1 Grötsch P, Keidel M. Ökonomische Evaluation interaktiver logopädischer Teletherapie – Online zuhause. Nervenheilkunde 2008; 27 (01) 64-65.
  • 2 Handschu R. et al. Telemedicine in emergency evaluation of acute stroke: Interrater agreement in remote video examination with a novel multimedia system. Stroke 2003; 34: 2842-2846.
  • 3 Hoffmann B. et al. Telehealth im Smarthome – Therapie von Sprechstörungen bei Parkinsonpatienten. Neurologie & Rehabilitation 2012; 6: 392-303.
  • 4 Hoffmann B. et al. Telehealth im Smarthome – Teletherapie von Sprachstörungen im häuslichen Kontext. Spektrum Telemedzin Bayern 2014; 35-41.
  • 5 Keidel M. Neurologische Perspektiven der Telemedizin. Nervenheilkunde 2008; 27 (01) 66-67.
  • 6 Nebel A, Deuschel G. Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2008
  • 7 Richter J. et al. Rehabilitative Therapie – Effizienz interaktiver neurolinguistischer Teletherapie. Akt Neurol 2009; (Suppl. 02) 36: 550.
  • 8 Richter J. Effizienz neurolinguistischer Teletherapie bei zerebralem Insult mit Aphasie – eine prospektive Längsschnittstudie. Dissertation Medizinische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2015
  • 9 Schölderle T. et al. Akustische Sprachsignalanalysen in der klinischen Dysarthriediagnostik: Möglichkeiten und Grenzen. Sprache Stimme Gehör 2015; 39: 176-181.
  • 10 Scibor M. et al. Neue Technologien und Anwendungen in der Teleneurologie. Nervenheilkunde 2011; 30: 40-42.
  • 11 Scibor M. et al. Teletherapie bei Patienten mit chronischen Aphasien – eine neue Methode zur teletherapeutischen Versorgung. In: Telemedizinische Methoden in der Versorgungsforschung. Band 4 der Reihe „Report Versorgungsforschung“. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2011: 63-69.
  • 12 Theodoros D. et al. Treating the speech disorder in Parkinson´s disease online. Journal of Telemedicine and Telecare 2006; 12 (S3) 88-91.
  • 13 Vauth F. et al. Teleneurolinguistische Therapie – Dialogische Sprach- und Sprechtherapie „online“. Nervenheilkunde 2008; 27 (09) 842-845.
  • 14 Ziegler W, Vogel M. Dysarthrie. Verstehen – Untersuchen – Behandeln. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2010